HONDA PCX125, Modelljahrgang 2025

7. November 2024
HONDA PCX125, Modelljahrgang 2025

Dank aufgefrischtem Design und neuer Farben behält der beliebte PCX125 von Honda seinen Platz im Herzen der urbanen Rollerkultur. Der „enhanced Smart Power Plus“ (eSP+) Vierventilmotor erfüllt zum Modelljahr 2025 die Abgasnorm Euro 5+. Umweltfreundliche Start-Stop-Automatik und sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle sind serienmäßig an Bord. Das Fahrwerk ist auf agiles Handling und Fahrkomfort abgestimmt und verfügt neu über Hinterrad-Stoßdämpfer mit Zusatzbehälter sowie eine Scheibenbremse hinten. USB-C-Ladebuchse sowie praktische Smartkey-Bedienung komplettieren die Ausstattung. Ein neuer 5-Zoll-TFT-Bildschirm im Cockpit, der RoadSync-Smartphone-Konnektivität integriert, steigert die Attraktivität des PCX125 weiter.

HONDA PCX125 Seitenansicht

Der PCX125 ist ein arrivierter und überaus erfolgreicher Roller von Honda, von dem seit der Markteinführung im Jahr 2010 über 140.000 Einheiten in Europa in Kundenhand gelangten. Praxisgerechte Mobilität mit moderner Technik sowie Lifestyle-gerechtes Design sprechen viele Interessenten an und erfüllen alle Ansprüche. Mit dem PCX schlängelt es sich elegant durch die Stadt und Parkplatz-­Probleme stellen sich erst gar nicht. Ein PCX125 ist immer zuverlässig, bequem, leicht zu fahren und dank kompakter Abmessungen überaus agil.

Eine komfortable und gut geschützte Sitzposition, ausreichend Stauraum unter der Sitzbank für einen Integralhelm und beste Verarbeitung sind Qualitäten, die auch anspruchsvolle Besitzer begeistern – und ganz der Modellbezeichnung des PCX125 entsprechen. PC steht für Personal Comfort und X für maximale Qualität. Die sprichwörtliche Zuverlässigkeit von Honda sowie moderate Betriebskosten tragen ebenso zur Kundenzufriedenheit bei.

HONDA PCX125 Frontansicht

Der PCX125 war 2010 der erste Roller in Europa mit einer modernen Start-­Stop-­Automatik. Zwei Jahre später wurde der PCX als erster Scooter in Europa mit Honda´s besonders effizientem Smart Power-Triebwerk (eSP) ausgestattet. 2016 folgte die Euro-4-Konformität und im Jahr 2018 werteten ein überarbeitetes Design­, ein neues Chassis sowie gesteigerte Motorleistung den PCX125 weiter auf. 

Zeitgemäß Schritt halten war für den PCX stets selbstverständlich. Zum Modelljahr 2021 folgte ein weiterer Schritt nach vorne – dank neuem Antriebsherz, neu gestaltetem Rahmen, weiter verbessertem Alltags-Komfort und der Evolution seines fortschrittlichen Stils. 

Den PCX125 des Modelljahrgangs 2025 zeichnet sein avantgardistisches Design mit Verbesserungen an Fahrwerk, Technik und Ausstattung aus. Damit bringt er alles mit, um seinen Platz im pulsierenden Herzen der europäischen Rollerkultur weiter zu festigen.

HONDA PCX125 Frontansicht

Der PCX125 verfügt über eine einzigartige Präsenz. Das stylishe Bodywork mit frisch überarbeitetem Design bietet zu kommoder Beinfreiheit reichlich Stauraum unter dem Sitz sowie einen USB-­C-Ladeanschluss im Ablagefach.

Den 2025er PCX125 ziert ein neuer 5 Zoll großer TFT-Bildschirm mit integrierter RoadSync-Konnektivität sowie ein Vierwege-Schalter an der Lenkerarmatur links. Ebenfalls serienmäßig an Bord ist das praktische Smartkey-System, mit dem sich über einen Hauptschalter die Zündung und die Sitzverriegelung bedienen lassen. Dazu komplettiert moderne LED-Lichttechnik rundum die Ausstattung.

Der eSP+ ­Einzylindermotor (enhanced Smart Power Plus) produziert 12,5 PS (9,2 kW) und 11,7 Nm Drehmoment, der Verbrauch beträgt sparsame 2,1 Liter auf 100 km. Der Fahrer profitiert von der Start­-Stop-­Automatik wie von der sicherheitsfördernden HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control).

Eine passend abgestimmte ECU-Steuereinheit, ein modifizierter Katalysator sowie eine zweite Lambda-Sensorik mit OBD2-Schnittstelle tragen dafür Sorge, dass der 2025er PCX125 eine präzise Überwachung der Luft/Kraftstoff­-Anteile für die Einhaltung der Emissionen nach Abgasnorm Euro 5+ erfüllt.

Für den Fahrkomfort sorgen ein robustes Chassis mit 31 mm Teleskop-Gabel sowie neue, jetzt mit Zusatzbehälter versehene Stoßdämpfer. Dazu ersetzt am Hinterrad eine neue Scheibenbremse mit 220 mm Durchmesser die bisherige Trommelbremse.