Vom Duo zum Trio: Honda´s großvolumige Rebel-Cruiser erhalten für 2025 mit der neuen CMX1100SE Zuwachs. Alle drei 1100er CMX-Modelle verfügen über den begeisternden 1.084-cm³-Twin, jetzt mit stärkerem Drehmoment in unteren und mittleren Drehzahlbereichen sowie mehr Leistung. Das optionale Doppelkupplungsgetriebe werten optimierte Langsamfahr-Qualitäten auf. Weitere Updates umfassen eine verbesserte Sitzposition und einen neuen 5-Zoll-TFT-Bildschirm mit RoadSync-Smartphone-Konnektivität. Zu den technischen Highlights gehören das moderne Throttle By Wire-Gasgriff-Management, drei Fahrmodi (Standard, Sport, Rain) plus zwei individuelle User-Modi, die dreistufige HSTC-Traktionskontrolle sowie ein Tempomat.
Die für A2-Führerschein-Inhaber zugeschnittene CMX500 Rebel fährt seit 2017 auf der Erfolgsspur. Einsteiger und jüngere Fahrer begeistern sich für dieses Bike, weil es mehr darstellt als nur ein Transportmittel. Vielmehr steht es für einen offenherzigen Lebensstil, als Statement für Unabhängigkeit und Lebensfreude, als Ausdruck der ureigenen Identität.
Die Verschmelzung aus Bobber-Look und modernen Elementen verhalf der Rebel von Beginn an zu großer Popularität. Und der Erfolg hält dauerhaft an: 2021, 2022 und 2023 war die CMX500 in Europa die meistverkaufte Maschine im Custombike-Segment. Aus gutem Grund: Die Honda Rebel ist optisch eigenständig, einfach zu fahren, kostengünstig, absolut alltagstauglich und bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung, was immer auch den Eignern vorschwebt.
Luft nach oben ist immer, also ließ Honda zur Saison 2021 die hubraumstärkere CMX1100 Rebel folgen, die einen Schritt weiter geht und eine andere Klientel anspricht – Big BikeEnthusiasten, die mehr Hubraum und mehr Leistung wünschen und dazu etwas Besonderes suchen, das aus der Masse heraussticht.
Dazu gesellte sich zur Saison 2023 mit der CMX1100T Rebel eine auf Touren ausgerichtete Variante, die Biker anspricht, die dem Lockruf ferner Ziele und längerer Touren mit einem ausdrucks- sowie hubraumstarken Cruiser ein Stück komfortabler folgen möchten.
2025 sollen Modellpflege-Verbesserungen bei Motorleistung, Komfort, Ergonomie und Ausstattung dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit weiter zu stärken. Dazu gesellt sich der Neuzugang CMX1100SE Rebel, eine Sonderedition ab Werk, die mit reichlich Honda Originalzubehör ausgestattet ist und somit kaum Wünsche offen lässt.
Mit nunmehr drei CMX1100 Rebel-Varianten sind die Weichen gestellt, damit die Kombination aus imposanter Erscheinung, Performance, Ausstattung und Zuverlässigkeit auch weiter bei Kunden in Europa Anklang findet.
Die CMX1100 Rebel verspricht doppelten Fahrspaß, denn sie ist für gemütliche und entspannte Spritztouren ebenso geeignet wie für aufregende Ausfahrten auf kurvenreichen Strecken. Fahrer, die von kleineren Motorrädern umsteigen, werden das moderate Gewicht sowie die niedrige Sitzhöhe (nur 710 mm) schätzen. Versierte Fahrer erkennen auch das Handling-Potenzial des Fahrwerks an, das mit einem verwindungssteifen Stahlrohrrahmen, hochwertigen Federelementen und Top-Bremsen überzeugt.
Eine entspanntere Sitzposition ist ein wichtiges Modellpflege-Update der 2025er CMX1100. Der Lenker ist nun weiter hinten und weiter oben befestigt, sowie die Fußrasten weiter vorne. Dazu ist der Sitz 10 mm dicker gepolstert. Die Sitzhöhe beträgt nun 710 mm.
Routiniers wie auch Einsteiger lieben den Charakter und die Leistungsentfaltung des 1.084-cm³-Zweizylinder-Reihenmotors, der auch in der CRF1100L Africa Twin Verwendung findet. Wie beim abenteuerlustigen Schwestermodell wurde der Twin über ein höheres Verdichtungsverhältnis neu abgestimmt, um die charaktervolle Leistung noch mehr hervorzubringen und einen stimmungsvollen Auspuffsound zu unterstützen.
Die moderne Steuerung über das elektronische Gasgriff-Management (Throttle by Wire) ermöglicht zeitgemäße Fahrassistenz-Programme. Drei Standard Fahrmodi (Standard, Rain, Sport) stehen zur Auswahl. Zusätzlich können bei Bedarf zwei konfigurierbare User-Modi an die Fahrbedingungen angepasst werden. So kann die Leistungsentfaltung des Motors, die Stärke der Motorbremse, die Traktionskontrolle mitsamt integrierter Wheelie Control sowie das Schaltverhalten des DCT-Doppelkupplungsgetriebes mit beeinflusst werden.
Für das optionale DCT-Doppelkupplungsgetriebe waren als Entwicklungsziele angestrebt: Sanfteres Anfahren aus dem Stand und verbesserte Kontrollierbarkeit bei niedrigem Tempo (unter 10 km/h) sowie bei U-Turn-Wendemanövern im Stadtverkehr.
Als Cruiser im 21. Jahrhundert regelt die CMX1100 Rebel auch die Stilfrage für lässige Fortbewegung und kraftvollen Auftritt problemlos. Stahlkotflügel über fetter Bereifung harmonieren mit rundem Old-School-Scheinwerfer und New-School-LED-Lichttechnik. Ein neues, 5 Zoll großes TFT-Farbdisplay integriert RoadSync-Konnektivität. Ein USB-C-Anschluss zur Versorgung weiterer Verbraucher ist zugänglich daneben platziert.