ELEKTROAUTO-GLOSSAR
Elektromobilität ist ein spannendes Thema. Jedoch ist es schwierig, sich bei den neuen Begriffen und Bestimmungen zurechtzufinden. Die Menge an neuen Informationen scheint grenzenlos.
So wollen Sie vielleicht herausfinden, wie lange es dauert, ein Elektrofahrzeug zu laden. Das ist unterschiedlich: die Ladezeiten können zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden liegen. Abhängig ist die Zeit von der Größe der Fahrzeugbatterie und der Leistung der Ladestation, also, ob es sich um ein Schnellladegerät handelt, das ein schnelles Aufladen erlaubt.
Zudem muss man sich an eine Vielzahl an Fachbegriffen gewöhnen. So könnte man meinen, „ICE“ sei eine englischsprachige Warnung vor Fahrbahnglätte auf vereisten Straßen. Doch in Wirklichkeit steht dieses Akronym für einen Verbrennungsmotor („Internal Combustion Engine“).
Rund um das Thema Elektromobilität gibt es noch viele weitere Fachbegriffe.
Mit dem Glossar von Honda eignen Sie sich Expertenwissen für die Elektrofahrzeugterminologie an.
Alles zur Batterie eines ElektrofahrzeugsAlphabetisches Glossar
AC
AC steht für Wechselstrom („Alternating Current“). Dabei handelt es sich um einen elektrischen Strom, der regelmäßig die Fließrichtung wechselt. Wechselstrom ist einer der beiden „Kraftstoffe“, die zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet werden. Die meisten Ladegeräte nutzen Wechselstrom, der jedoch in Gleichstrom (DC, „Direct Current“) umgewandelt wird, wenn er in die Batterie eines Elektrofahrzeugs eingespeist wird.
Autos mit alternativen Antrieben
Fahrzeuge, die mit einem anderen Energieträger betrieben werden, als es bei als Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) der Fall ist. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben haben Motoren, die nicht allein mit Benzin betrieben werden, zum Beispiel BEVs, PHEVs oder solarbetriebene Fahrzeuge. Darunter fällt ein batterieelektrisches Fahrzeug ebenso wie ein Plug-in-Fahrzeug.
Ampere
Einheit des elektrischen Stroms im Internationalen Einheitensystem. Wird häufig mit „Amp“ abgekürzt.
BEV
Das Akronym für batteriebetriebene Fahrzeuge („Battery Electric Vehicle“). BEVs sind Elektrofahrzeuge, die ausschließlich mit Strom betrieben werden. Es gibt keinen Verbrennungsmotor, keinen Kraftstofftank und keine Auspuffanlage. Das Akronym BEV ist von Bedeutung für Pkw, Motorräder, Motorroller, Busse und Boote.
Bremsenergierückgewinnung
Ein System zur Energierückgewinnung, das bei Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommt und das Aufladen der Batterie unterstützt, wenn das Fahrzeug verzögert. Die Bremsenergierückgewinnung wandelt kinetische Energie beim Bremsen um und verlängert damit die Reichweite. Mehr über diesen faszinierenden Vorgang erfahren Sie in unserer ausführlichen Beschreibung zum Thema Bremsenergierückgewinnung.
Combo-Stecker (Combined Charging System, CCS)
Hierbei handelt es sich um einen Schnellladestecker nach EU-Norm, der für Elektrofahrzeuge europäischer Hersteller verwendet wird. Der Stecker ist der gleiche wie der bei einer normalen britischen Steckdose. Er kann zur Schnellladung mancher Elektrofahrzeuge verwendet werden, besitzt aber nicht die Sicherheits-, Geschwindigkeits- und Schutzfunktionen spezieller Systeme.
DC
Das Akronym für Gleichstrom („Direct Current“). Gleichstrom ist elektrischer Strom, der in gleichbleibender Richtung fließt. Batterien können Strom nur als Gleichstrom speichern. Das gilt auch für die Batterien von Elektrofahrzeugen. Da es sich bei dem Strom aus dem Netz immer um Wechselstrom handelt, muss dieser zunächst in Gleichstrom umgewandelt werden, damit beim Elektroauto die Spannung passend ist. Manche Ladegeräte für Elektrofahrzeuge besitzen eigene Umrichter, die den Ladevorgang beschleunigen.
Drehmoment
Die physikalische Größe der Kraft, die eine Drehung bewirkt. Bei einem Auto bewirkt das Drehmoment die Beschleunigung des Fahrzeugs. Bei Elektromotoren liegt das maximale Drehmoment bereits ab null Umdrehungen an, was zu einer wesentlich höheren Beschleunigung aus dem Stand führt, als es bei Verbrennungsmotoren der Fall ist.
EREV
EREV steht für „Extended Range Electric Vehicle“ und bezeichnet Elektrofahrzeuge mit verlängerter Reichweite. Diese Fahrzeuge verfügen über ein Zusatzaggregat (einen sogenannten „Range Extender“), das die Reichweite erhöht. In der Regel handelt es sich dabei um herkömmliche Verbrennungsmotoren, die über einen Generator die Batterie laden, wenn sie leer ist.
EV
EV ist das Akronym für Elektrofahrzeug („Electric Vehicle“) und bezeichnet alle Fahrzeuge, die ganz oder teilweise mit Elektromotoren angetrieben werden. Dazu gehören Pkw, E-Scooter und E-Bikes.
EVSE
EVSE („Electric Vehicle Supply Equipment“) ist ein Protokoll, das Sie und Ihr Elektrofahrzeug während des Ladevorgangs schützen soll. Fahrzeug und Ladegerät kommunizieren miteinander, damit der richtige Ladestrom fließt. Ausschlaggebend dafür ist, welche maximale Stromstärke das Ladegerät liefern kann und welche maximale Stromstärke das Fahrzeug verträgt. Eine Sicherheitssperre verhindert, dass Strom fließt, wenn das Ladegerät nicht angeschlossen ist.
Fahrzeuge mit neuen Energiequellen („New Energy Vehicle“, NEV)
Dieser Begriff bezeichnet Fahrzeuge, die teilweise oder vollständig mithilfe eines Elektroantriebs fortbewegt werden. Hierzu zählen batteriebetriebene Fahrzeuge und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge.
FCEV
Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEV Bedeutung = „Fuel Cell Electric Vehicle“) sind Fahrzeuge, die mit Hilfe einer Brennstoffzelle Strom erzeugen, der wiederum einen Elektromotor speist. Die Brennstoffzelle bezieht Sauerstoff aus der Luft und Wasserstoff aus einem Speichertank an Bord des Fahrzeugs. FCEVs müssen zum Laden der Batterie nicht an das Stromnetz angeschlossen werden.
HEV
HEV ist das Akronym für Hybridfahrzeug („Hybrid Electric Vehicle“) oder kurz Hybrid. Diese Fahrzeuge nutzen die Batterie und den Elektromotor, um die Effizienz des Motors zu verbessern. Die Batterie wird vom Verbrennungsmotor geladen, der seinerseits mit Benzin oder Diesel betrieben wird. Die Batterie von Hybridfahrzeugen ist kleiner als bei reinelektrischen Fahrzeugen, weshalb erstere nur kurzzeitig mit Strom betrieben werden können, bevor sie den Verbrennungsmotor zuschalten müssen. HEVs können nicht an einer Steckdose geladen werden.
ICE
Nein, in diesem Fall hat „ICE“ nichts mit Zügen oder dem englischen Wort für Eis zu tun. Vielmehr handelt es sich um das Akronym für „Internal Combustion Engine“ (Verbrennungsmotor). Ein Verbrennungsmotor ist die herkömmliche Antriebform eines Kraftfahrzeugs. Bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor erfolgt der Antrieb durch unter hohem Druck stehende heiße Gase, die durch Verbrennung entstehen.
kWh
kWh steht für Kilowattstunde. Dabei handelt es sich um die Menge Energie, die bei einer Leistung von 1000 Watt in einer Stunde abgegeben oder aufgewendet wird. Die Größe der Batterien von Elektrofahrzeugen wird in dieser Einheit gemessen. Folglich kann ein Elektrofahrzeug mit einer 52-kWh-Batterie 52 dieser Stromeinheiten speichern.
Laden
Das Laden ist der Vorgang des Einspeisens von Strom in die Batterie eines Elektrofahrzeugs. Bei BEVs ist dieser Vorgang das Äquivalent zum Tanken von Kraftstoff bei herkömmlichen Fahrzeugen. Hybridfahrzeuge können sowohl Strom laden als auch Kraftstoff tanken.
Laden zu Hause
Das effizienteste Ladeverfahren besteht darin, ein Elektrofahrzeug zu Hause zu laden, in der Regel über Nacht. Die Installation einer Ladestation zu Hause ist die beste und sicherste Methode, Ihr Elektrofahrzeug zu laden.
Ladestation
Der Ort, an dem Elektrofahrzeuge angeschlossen und geladen werden. Ladestationen können sowohl zu Hause, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum (Rastplätze etc.) installiert sein. In Deutschland gibt es mehr als 81.500 Ladestationen, darunter über 19.800 Schnellladepunkte. Dabei unterscheidet man normale Ladestationen und sogenannte Schnellladegeräte, die mindestens 50 kW haben und ein schnelleres Aufladen ermöglichen.
„Level 1“-Ladesystem (langsam)
Level 1 bezeichnet die langsamste Art von Ladesystemen. Bei L1 wird mit 2,4 kW geladen, was der Leistung einer herkömmlichen Steckdose entspricht. Im Durchschnitt ergibt sich hieraus eine Ladekapazität von 10 km pro Stunde. Aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit kann es bis zu einen Tag dauern, die Batterie mit einem Level 1-System vollständig aufzuladen.
„Level 2“-Ladesystem (schnell)
Die Ladeleistung von Level 2 beträgt bis zu 7,4 kW bei einphasiger Stromversorgung bzw. bis zu 11 kW bei dreiphasiger Stromversorgung (Drehstrom). Zum Realisieren dieser Geschwindigkeiten in den eigenen vier Wänden bedarf es eines intelligenten Ladegeräts. Manche öffentliche Ladestationen des Typs Level 2 können bis zu 43 kW Gleichstrom liefern.
Lithium-Ionen-Batterie
Kurzform für die wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien, die bei BEVs und PHEVs zum Einsatz kommen. Wie die Akkus von Laptops und Handys lassen sich diese recyceln.
PHEV
PHEV steht für „Plug-in Hybrid Electric Vehicle“ (Plug-in-Hybridfahrzeug). Diese Fahrzeuge sind wie herkömmliche Hybridfahrzeuge konfiguriert. Allerdings besitzen sie eine größere Batterie, die sich per EVSE („Electric Vehicle Supply Equipment“) laden lässt. PHEVs haben zwar eine kurze elektrische Reichweite, sind aber trotzdem langstreckentauglich.
Plug-in-Fahrzeug („Plug-in Vehicle“, PIV)
Dieser Begriff bezeichnet Fahrzeuge mit einer Ladebuchse für Lithium-Ionen-Batterien. Die Klasse umfasst batteriebetriebene Fahrzeuge ebenso wie Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge.
Reichweite
Die Reichweite bezieht sich auf die Entfernung, die ein Elektrofahrzeug mit einer einzigen Batterieladung zurücklegen kann.
Die Reichweite wird in Kilometern gemessen und ist ein wichtiger Faktor für potenzielle Käufer, da sie über die Alltagstauglichkeit und den Komfort eines E-Autos entscheidet.
Die zu erwartenden Reichweiten haben sich im Zuge technischer Neuerungen erhöht, dennoch sei darauf hingewiesen, dass die Reichweite eines Elektrofahrzeugs von zahlreichen Faktoren wie Fahrstil, Witterung und Streckenprofil abhängt.
Rein elektrisch
Rein elektrische Fahrzeuge werden ausschließlich von Elektromotoren angetrieben, die von bordeigenen Batterien gespeist werden. Rein elektrische Fahrzeuge werden auch als BEVs („Battery Electric Vehicles“) bezeichnet.
RPH („Range per hour“)
Reichweite pro Stunde (RPH, „Range per Hour“): Messgröße für die Entfernung, die ein Elektrofahrzeug (EV) in einer Stunde mit einer einzigen Ladung zurücklegen kann. Diese Kennzahl wird verwendet, um die Effizienz verschiedener E-Fahrzeugmodelle zu vergleichen. Außerdem soll sie Haltern von Elektrofahrzeugen bei der Planung längerer Fahrten helfen, damit sie einschätzen können, wie hoch die Ladung sein muss, damit sie ihr Ziel erreichen.
RFID-Karten
Diese Karten, sogenannte Radio Frequency Identification Devices (RFID), nutzen für die kontaktlose elektronische Zahlung dieselbe Technik wie Bankkarten und werden häufig an älteren Ladepunkten eingesetzt.
SAE Combo (CCS)
SAE Combo ist eine verbesserte Version des Typ-2-Steckers. Der Stecker besitzt zwei zusätzliche Anschlussstifte, die den Ladevorgang beschleunigen. Dieser Stecker unterstützt sowohl AC- als auch DC-Ladeleistungen von bis zu 170 kW.
•Typ 1: Ein fünfpoliger Stecker mit Clip.
•Typ 2: Ein siebenpoliger Stecker, der in der Regel bei Elektrofahrzeugen europäischer Hersteller verbaut ist.
Öffentliche Ladestationen sind normalerweise mit Anschlüssen des Typs 2 ausgestattet.
Ultra-Low Emission Vehicle (ULEV)
Ein „Ultra-Low Emission Vehicle“ (ULEV) ist ein Fahrzeug, das im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselantrieb sehr wenige Schadstoffe ausstößt. In Europa wird ein ULEV als Fahrzeug definiert, das weniger als 75 g/km Kohlendioxid (CO2) ausstößt und die Euro-6-Abgasnormen für Stickoxide (NOx) und Feinstaub (PM) erfüllt.
Unterwegs laden
„Unterwegs laden“ bezeichnet das Laden der Batterie eines Elektrofahrzeugs während einer Fahrt oder Reise. Dazu werden an der Strecke oder an bestimmten Punkten (Rastplätze, Hotels etc.) befindliche Ladestationen, insbesondere Schnellladegeräte, angesteuert, an denen die Batterie geladen werden kann. Dadurch, dass Sie unterwegs laden, lässt sich die Reichweite des Elektrofahrzeugs vergrößern. Sie können also längere Strecken zurücklegen, ohne befürchten zu müssen, dass der Batteriestrom nicht ausreicht.
Versorgungstarif (TOU)
Variable Tarife (TOUs, Time of Use Tariffs) fördern die Nutzung von Energie in Zeiten mit schwacher Auslastung. Beim Laden von Elektrofahrzeugen richtet sich der Tarif für die Kunden nach der Tageszeit, zu der die Energie bezogen wurde, und nicht allein nach dem Gesamtverbrauch.
ZEV Bedeutung
ZEV ist das Akronym für „Zero Emission Vehicles“ (emissionsfreie Fahrzeuge). Diese Fahrzeuge stoßen selbst keine Schadstoffe aus.
Elektrofahrzeug-Glossar | Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Bauteile eines Elektroautos?
Die wichtigsten Bauteile eines Elektrofahrzeugs sind der Elektromotor und die Batterie, die den Motor mit Strom versorgt. Hinzu kommen Umrichter, Ladeanschlüsse, ein eingebautes Ladegerät, ein Steuergerät, ein Getriebe und ein Thermosystem.
Wie viele Arten von Elektroautos gibt es?
Elektrofahrzeuge gliedern sich in drei Haupttypen: batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs), Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) und Hybridfahrzeuge.