Was ist Rekuperation und wie funktioniert sie?
Das regenerative Bremsen ist ein simples und wirkungsvolles Verfahren, das bei selbstladenden Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommt. Es ermöglicht das Laden der Fahrzeugbatterie durch Rückgewinnung von Bremsenergie. Beim regenerativen Bremsen wird kinetische Energie, die andernfalls verloren gehen würde, in elektrische Energie umgewandelt. Diese Energie wird anschließend in die Batterie zurückgeführt.
Erfahren Sie mehr über die Bremsenergierückgewinnung, dessen Funktionsweise und alle Hybridfahrzeuge von Honda, welche diese Technologie nutzen.
Wie funktioniert das regenerative Bremsen?
Die Bremsenergierückgewinnung ist ein fester Bestandteil von unseren Hybridfahrzeugen und unserem E-Auto, dem Honda E. Der Fahrer muss lediglich das Bremspedal betätigen – den Rest erledigt das Hybridsystem. Wenn die Bremse betätigt wird, erzeugen die Bremsen Wärme. Diese Wärme lässt den Motor rückwärts laufen, wodurch er Strom erzeugt, der in der Batterie gespeichert werden kann.
• Der Elektromotor eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs kann in zwei Richtungen laufen – vorwärts und rückwärts.
• Betätigt man das Gaspedal, läuft der Motor vorwärts und treibt die Räder und somit das Fahrzeug an.
• Betätigt man das Bremspedal, kehrt dies die Laufrichtung des Elektromotors um: Der Motor läuft rückwärts.
• Während der Motor rückwärts läuft, erzeugt er Strom, der in die Batterie zurückgeführt wird: Die Batterie wird geladen.
.jpg)
Die Vorteile der Rekuperation
Im Zuge der Weiterentwicklung der Hybridtechnologie kommen immer häufiger Rekuperationsbremsen zum Einsatz.
Sie bieten unter anderem folgende Vorteile:
• Größere elektrische Reichweite: Die Speicherung, Umwandlung und Wiederverwendung kinetischer Energie zum Laden der Batterie senkt den Kraftstoffverbrauch und vergrößert die Reichweite.
•Zusätzliche Sicherheit: Das Zusammenwirken von Reib- und Rekuperationsbremse ermöglicht rasche und sichere Bremsvorgänge.
• Weniger Reibbremsenverschleiß: Fahrzeuge, die die Bremsenergierückgewinnung nutzen, sind nach wie vor auch mit herkömmlichen Bremsen ausgestattet. Da der Großteil der Arbeit jedoch auf die Rekuperationsbremsen entfällt, werden die Bremsbeläge geschont, weshalb sie länger halten.
Nachteile der Rekuperation
Die Bremsenergierückgewinnung hat allerdings auch Nachteile. Sie sind zwar klein, sollten aber trotzdem berücksichtigt werden:
• Wirkungsspektrum: Der Nutzen der Bremsenergierückgewinnung hängt von der jeweiligen Fahrweise ab. Zum Beispiel ist der Nutzen bei plötzlichen Vollbremsungen möglicherweise geringer.
• Gewöhnungsbedürftig: Das Bremsen mit einer Rekuperationsbremse fühlt sich anders an als bei einer herkömmlichen Bremsanlage. Grundsätzlich vermitteln Rekuperationsbremsen ein sanfteres, direkteres und gleichmäßigeres Bremsgefühl, erfordern aber möglicherweise mehr Pedalkraft.
Welche Fahrzeuge nutzen die Bremsenergierückgewinnung?
Die Bremsenergierückgewinnung ist ein Merkmal der meisten E-Autos und selbstladenden Hybridfahrzeuge. Damit soll die Batterie zwar nicht vollständig, aber zumindest teilgeladen werden. Wir nutzen diese Technologie bei allen unseren elektrifizierten Modellen.
Nutzen allen Hybridfahrzeuge regenerative Bremsen?
Alle Hybridfahrzeuge von Honda nutzen regenerative Bremsen. Zwar gibt es Unterschiede bei der Umsetzung, doch ist bei allen Hybridfahrzeugen eine Rekuperationsbremse verbaut.
Wie lässt sich die Bremsenergierückgewinnung optimal nutzen?
In bestimmten Situationen, wie z. B. im Stadtverkehr, wird mehr Bremsenergie rückgewonnen, weil das Fahrzeug häufiger anhält und wieder anfährt. Auch das sanfte Anhalten des Fahrzeugs statt einer Vollbremsung kommt der Effizienz zugute.
Besitzen Rekuperationsbremsen Bremsbeläge?
Rekuperationsbremsen besitzen keine Bremsbeläge, reduzieren aber den Belagverschleiß der Reibbremsen, da letztere weniger beansprucht werden, wenn sie mit einer Rekuperationsbremse zusammenarbeiten.
Die Bremsenergierückgewinnung kommt unter anderem bei folgenden Fahrzeugen von Honda zum Einsatz:
Honda E
Der mehrfach ausgezeichnete Honda e ist der erste vollelektrische Honda, der für Europa entwickelt wurde und dort angeboten wird.
Sein Retro-Design trifft den Zeitgeist. Hinzu kommen modernste Fahrassistenzsysteme, ein hochwertiger Innenraum und die beeindruckende Performance des elektrischen Antriebs. Er ist ein wendiger Stadtflitzer und stößt keinerlei Abgase aus.
Honda CR-V
Ein Vollhybrid in einem modernen SUV-Chassis, das mit Zwei- oder Vierradantrieb erhältlich ist. Sein ausgeklügeltes e:HEV Hybridestem ermöglicht einen niedrigen Schadstoffausstoß, ausgezeichnete Verbrauchs- und überzeugende Leistungswerte.
Der Honda CR-V ist ein beliebter SUV. Die neueste Generation ist geräumig, reaktionsschnell und effizient.
Honda HR-V
Der neue Honda HR-V ist ein kompakter, sportlicher und hochwertiger Crossover-SUV, der von einem ausgeklügelten e:HEV Hybridantrieb profitiert.
Das Ergebnis: niedriger Schadstoffausstoß, hohe Wirtschaftlichkeit und – anders als bei einem Mild-Hybrid – echtes elektrisches Fahrgefühl. Seine ansprechenden Fahreigenschaften sind typisch Honda. Und die bewährten Magic Seats machen ihn zu einem der bequemsten und vielseitigsten SUV seiner Klasse.
Honda Civic
Der neue Civic ist ein sportlicher, selbstladender Vollhybrid. Er ergänzt die legendäre Dynamik, das markante Design und die bewährte Technik des Civic mit einem elektrifizierten e:HEV Antrieb.
Honda Jazz
Der Honda Jazz ist ein Vollhybrid und in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich: als eleganter Kompaktwagen mit Fließheck und in der sportlicheren Outdoor Variante Jazz Crosstar.
Dank exklusiven e:HEV Technologie von Honda überzeugt die Baureihe mit beeindruckenden Verbrauchswerten, niedrigem Schadstoffausstoß und cleverem E-Antrieb.