Häufig gestellte Fragen zu Elektroautos

Der Einstieg in die Elektromobilität ist faszinierend. Sie machen einen Schritt in Richtung der Zukunft des Autofahrens und tragen zum Umweltschutz bei. Doch möglicherweise haben Sie auch noch zahlreiche Fragen zum Thema Elektroautos. Deswegen haben wir Ihnen hier die wichtigsten Antworten zusammengestellt.

Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen rund um Elektroautos, von Batterien bis zum Aufladen und von der Leistung bis hin zu den Kosten. Außerdem gehen wir auf das Thema Sicherheit ein und haben wichtige Begriffe für Sie zusammengestellt.

Elektroautoglossar

Grundlegendes zu Elektroautos

Worum handelt es sich bei einem Elektroauto?

Bei einem Elektroauto (EV, Electric Vehicle) handelt es sich um ein Fahrzeug, das entweder teilweise oder vollständig mithilfe einer Batterie angetrieben wird. Die Batterie wird über eine externe Stromquelle aufgeladen. Es gibt drei verschiedene Arten von Elektroautos – reine Elektroautos (PEV, Pure Electric Vehicles), Plug-in-Hybridautos (PHEV, Plug-in Hybrid Vehicles) und Elektroautos mit Reichweitenverlängerer (REEV, Range Extended Electric Vehicles).

Was ist der Unterschied zwischen einem Elektroauto, einem Hybrid und einem Plug-in-Hybrid?

Neben den Elektroautos gibt es auch Hybrid- und Plug-in-Hybridautos. Elektroautos sind mit einem vollelektrischen Antrieb ausgestattet. Im Gegensatz dazu arbeitet in Hybridautos eine Kombination aus herkömmlicher Verbrenner- und Elektroantriebstechnik. Sie werden von einem Verbrennungsmotor sowie mindestens einem batteriegespeisten Elektromotor angetrieben. Die Batterien von selbstladenden Hybridautos werden in erster Linie über den Motor geladen, ergänzt durch regeneratives Bremsen.

Plug-in-Hybridautos können wie Elektroautos an das Stromnetz angeschlossen werden und eine kurze Strecke (ca. durchschnittlich 30–60 km) allein mit dem Elektroantrieb zurücklegen, was den Kraftstoffverbrauch senkt. Mit unserem neuen Plug-in-Hybrid CR-V können Sie bis zu 82 km rein elektrisch fahren.*

* Die tatsächliche Reichweite hängt von mehreren Faktoren ab, u.a. Fahrgeschwindigkeit Fahrstil, Topografie, Wetterbedingungen, Zuladung und Nutzung elektrischer Verbraucher

Batterie und Aufladen von Elektroautos

Wie groß ist die Reichweite von Elektroautos?

Die typische Reichweite eines Elektroautos beträgt mit voll geladener Batterie ca. 160 km. Diese Reichweite eignet sich für Gelegenheitsfahrer ebenso wie für solche mit langem täglichen Arbeitsweg. Die Reichweite von Elektroautos ist modellabhängig. Bestimmte Elektro-SUVs und Oberklassemodelle bieten mitunter eine Reichweite von 300 km oder mehr. Unsere Honda Elektroautos erreichen Werte von 220 km (Elektro-Kleinwagen Honda e) und 412 km (Elektro-SUV e:Ny1).*

* Die tatsächliche Reichweite hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. Fahrgeschwindigkeit, Fahrstil, Topografie, Wetterbedingungen, Zuladung und Nutzung elektrischer Verbraucher

Stromverbrauch Honda e in kWh/100 km (nach WLTP): kombiniert 17,8-17,2; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 0.
Stromverbrauch e:Ny1 in kWh/100 km (nach WLTP): kombiniert 18,2; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 0.

Was kostest das Laden eines Elektroautos?

In Europa hängen die Kosten für das Laden von Elektroautos stark vom jeweiligen Standort, der Tageszeit und der verwendeten Ladestation ab. In der Regel betragen in Europa die Kosten für das Laden von Elektroautos zwischen etwa 0,20 € pro Kilowattstunde (kWh) zu Hause und 0,60 € pro kWh an öffentlichen Ladestationen. Je nach Land und den jeweiligen Umständen können die Kosten jedoch höher bzw. niedriger sein.

Wie lange dauert das Laden von Elektroautos?

Das Laden von Elektroautos dauert unterschiedlich lang. Das Laden von der Warnung bei zu niedrigem Batteriestand auf 80 % dauert im Schnitt (z. B. Elektro-Kleinwagen Honda e) ca. 31 Minuten, wenn eine Schnellladesäule mit 50 kW verwendet wird. Das Laden eines typischen Elektrofahrzeugs an einer Ladestation mit 7 kW dauert knapp acht Stunden. Derartige Ladestationen finden Sie an Tankstellen oder auf Supermarktparkplätzen. Je größer die Batterie und je langsamer die Ladestation, desto länger dauert der Vorgang.

Unseren neuen Elektro-SUV e:Ny1 laden Sie in ca. 45 Minuten mit einem 100-kW-Ladegerät von 10 auf 80%.*

* Die tatsächliche Ladezeit hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab, darunter die Umgebungstemperatur, die Batterietemperatur, die Entladetiefe der Batterie und die Verwendung von elektrischen Zusatzgeräten, wie z. B. für die Heizung des Fahrgastraums während des Ladevorgangs. Dadurch kann die Ladezeit deutlich vom hier berechneten Wert abweichen.

Wie werden Elektroautobatterien gefertigt?

Die Technologie hinter Elektroautobatterien ist die Zukunft der Mobilität und trotzdem weniger anspruchsvoll als die herkömmlicher Autos. Es handelt sich um Lithium-Ionen-Batterien mit positiv geladenen Lithium-Ionen in einer Elektrolytflüssigkeit. Sie wandern über einen Separator von der Anode zur Kathode. Dadurch wird elektrischer Strom freigesetzt, der das Auto antreibt.

Wie lange halten Elektroautobatterien?

Beim Umstieg auf ein Elektroauto bestehen häufig Bedenken hinsichtlich der Batterielebensdauer. Lithium-Ionen-Batterien verschleißen mit der Zeit. Bei Elektroautos ist jedoch mit einer Nutzungsdauer von etwa zehn Jahren bzw. 160.000 km zu rechnen. Die Leistung verringert sich im Zuge des Verschleißes nicht wesentlich, jedoch kann die Reichweite mit der Zeit abnehmen.

Wie funktionieren Elektroautos?

Elektroautos werden von Elektromotoren angetrieben. Diese ersetzen den Verbrennungsmotor, der sich in herkömmlichen benzin- oder dieselbetriebenen Autos findet. Statt an einer Tankstelle zu tanken, wird die Batterie des Elektroautos über das Stromnetz geladen. Dies kann an einer Steckdose oder an einer speziellen Ladestation für Elektroautos erfolgen.

Wie werden Elektroautos geladen?

Das Laden eines Elektroautos unterscheidet sich vom Betanken eines herkömmlichen Autos mit Benzin oder Diesel. Abhängig von den Umständen beginnt der Ladevorgang, sobald Sie das Kabel einstecken, oder Sie starten diesen über eine App, eine kontaktlose Karte bzw. eine RFID-Karte. Sobald das Auto geladen ist, trennen Sie einfach das Kabel.

Wie kann ich zu Hause eine Ladestation für mein Elektroauto installieren?

Die Verwendung einer Ladestation zu Hause ist die billigste und bequemste Möglichkeit, Ihr Elektroauto aufzuladen. Einige Autohersteller stellen Ladestationen zu einem ermäßigten Preis oder sogar kostenlos zur Verfügung. Sie können sich zwischen Ladestationen mit und ohne Kabel entscheiden.

Bedenken Sie auch, ob Sie die Ladestation sichtbar oder versteckt anbringen möchten sowie die Länge des Ladekabels und ob Sie für intelligente Funktionen Zugang zum WLAN Ihres Zuhauses benötigen. Bei einer Mietwohnung oder einem gemieteten Haus benötigen Sie für die Installation des Geräts eine Genehmigung Ihres Vermieters. Nachdem Sie alles bedacht haben, finden Sie im Internet zahlreiche Angebote, in denen die Montage durch einen Techniker inbegriffen ist.

Was geschieht, wenn die Batterie eines Elektroautos leer ist?

Bei den meisten modernen Elektroautos brauchen Sie keine Reichweitenangst zu haben. Sie werden lange im Voraus darauf hingewiesen, eine Landestation aufzusuchen, und das Angebot an Ladestationen wächst ständig weiter. Auf dem Display wird eine Warnung angezeigt, sobald die Batterie zur Neige geht. Einige Navigationssysteme können Sie in diesem Fall zur nächsten Ladestation leiten. Selbst bei einem Ladestand von 0 % steht noch eine Reserve für ca. 8 km zur Verfügung. Hierbei können Sie nur noch mit reduzierter Geschwindigkeit fahren und grundlegende Funktionen nutzen. Anschließend bleibt das Auto jedoch stehen.

Besitz und Wartung von Elektroautos

Was kostet die Wartung von Elektroautos?

Die Kosten für die Wartung von Elektroautos hängen vom Auto und der jeweiligen Werkstatt ab. In der Regel ist der Wartungsaufwand bei Elektroautos jedoch geringer als bei solchen mit Verbrennungsmotor. Der Grund hierfür ist, dass Elektroautos aus weniger Teilen bestehen. Sie können damit rechnen, dass die Wartung eines Elektroautos ca. 18 % günstiger ist als die eines Autos mit Verbrennungsmotor.

Fahren sich Elektroautos anders als herkömmliche Autos?

Obwohl sich Elektroautos in mancher Hinsicht anders fahren als Autos mit Verbrennungsmotor, sind die Unterschiede nicht allzu groß. Man muss nicht extra lernen, ein Elektroauto zu fahren. Unterschiede gibt es etwa bei der Beschleunigung, insbesondere aus dem Stand. Elektroautos erreichen hier wesentlich höhere Werte als solche mit Verbrennungsmotor.

Sind alle Elektroautos mit Automatikantrieben ausgestattet?

Die meisten Elektroautos sind mit einem Automatikantrieb ausgestattet. Bestimmte Fahrer schätzen jedoch Schaltgetriebe. Aus diesem Grund bieten einige Hersteller Elektroautos mit Getriebe und Schalthebel an. Dies wird jedoch vermutlich immer seltener, da sich Elektroautos mit Automatik immer weiter durchsetzen.

Wie schnell sind Elektroautos?

Elektroautos erreichen etwa dieselben Geschwindigkeiten wie solche mit Verbrennungsmotor. High-End-Elektrosportwagen sind schneller als Modelle für den Stadtverkehr, genau wie bei Benzin- oder Dieselmodellen. Die durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit von Elektroautos liegt mit 160 km/h etwas niedriger als bei Autos mit Verbrennungsmotor.

Wo kann ich ein Elektroauto aufladen?

Elektroautos können an Ladestationen geladen werden. Sie können auch zu Hause eine entsprechende Ladestation installieren. Außerdem finden Sie zahlreiche Ladestation in Ihrer Nähe, beispielsweise vor Supermärkten, auf öffentlichen Parkplätzen, auf Parkplätzen am Arbeitsplatz sowie an Hotels, Einkaufszentren und Tankstellen.

Ist die Versicherung von Elektroautos teurer?

Die Versicherung für Elektroautos ist derzeit teurer als die für Autosmit Verbrennungsmotor. Das liegt daran, dass die Anschaffungskosten für Elektroautos immer noch höher liegen als für herkömmliche Autos. Außerdem sind Ersatzteile für Elektrofautos unter Umständen kostspielig (insbesondere Batterien). Auch gibt es weniger Daten als zu Autos mit Verbrennungsmotor. Da die Technologie mit zunehmender Verbreitung günstiger wird, ist es jedoch wahrscheinlich, dass die Versicherungspreise in Zukunft sinken. Bei einer Versicherungsgesellschaft, die sich auf Elektroautos spezialisiert hat, erhalten Sie möglicherweise günstigere Tarife.

Sind Elektroautos umweltfreundlicher?

Ja. Elektroautos sind besser für die Umwelt als herkömmliche Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Elektroautos haben keinen Auspuff, der Kohlendioxid, Stickoxide und Feinstaub ausstößt. Das reduziert die Luftverschmutzung.

Sind Elektroautos gefährlich?

Im Allgemeinen sind Elektroautos genauso sicher wie Autos mit Verbrennungsmotor. Mitunter bestehen Bedenken hinsichtlich der brennbaren Batterien und Hochspannungssysteme von Elektroautos. Elektroautos werden jedoch nach denselben strengen Vorschriften gebaut wie herkömmliche Autos und werden in der Regel von Euro NCAP geprüft. Die Batterien von Elektroautos sind gut geschützt, niedrig montiert und so weit wie möglich von möglichen Kollisionsstellen entfernt. Außerdem können die Sicherheitssysteme bei einem Unfall die Batterie isolieren und den Strom abschalten.

Können Elektroautobatterien explodieren?

Die größten Bedenken in Zusammenhang mit Elektroautobatterien bestehen hinsichtlich der Explosionsgefahr. Diese ist jedoch extrem gering. Die Wahrscheinlichkeit einer Explosion ist bei Elektroautos nicht größer als bei anderen Fahrzeugtypen. Elektroautos sind mit Kühlsystemen ausgestattet, die Brände und Explosionen verhindern.

Verwandte Themen

Kraftstoffverbrauch Honda Modelle in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 11,4-3,6; Stadtrand (mittel) 8,0-3,7; Landstraße (hoch) 7,1-3,9; Autobahn (Höchstwert) 8,6-5,8; kombiniert 8,2-4,5 und gewichtet, kombiniert 0,8 (CR-V e:PHEV) bzw. Stromverbrauch in kWh/100 km (nach WLTP): kombiniert 18,2-17,2 (e:NY1 und Honda e) und gewichtet, kombiniert 15,5 (CR-V e:PHEV); CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 186-102 und gewichtet, kombiniert 18 und elektrische Reichweite (EAER) 82 km und (EAER city) 105 km (CR-V e:PHEV). Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

Kraftstoffverbrauch Jazz e:HEV in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 4,0-3,6; Stadtrand (mittel) 3,9-3,7; Landstraße (hoch) 4,2-3,9; Autobahn (Höchstwert) 6,2-5,8; kombiniert 4,8-4,5; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 108-102. Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

Kraftstoffverbrauch Civic e:HEV in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 4,5-4,2; Stadtrand (mittel) 4,2-3,9; Landstraße (hoch) 4,5-4,2; Autobahn (Höchstwert) 6,2-5,9; kombiniert 5,0-4,7; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 114-108. Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

Kraftstoffverbrauch Civic Type R in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 11,4; Stadtrand (mittel) 8,0; Landstraße (hoch) 7,1; Autobahn (Höchstwert) 8,0; kombiniert 8,2-8,1; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 186-185. Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

Kraftstoffverbrauch CR-V e:HEV in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 8,1-7,2; Stadtrand (mittel) 5,8-5,0; Landstraße (hoch) 6,0-5,6; Autobahn (Höchstwert) 8,6-8,3; kombiniert 7,2-6,6; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 163-151. Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

Kraftstoffverbrauch CR-V e:HEV 2024 in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 5,7; Stadtrand (mittel) 5,8; Landstraße (hoch) 6,0; Autobahn (Höchstwert) 8,1; kombiniert 6,7-6,6; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 151. Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

Kraftstoffverbrauch CR-V e:PHEV 2024 im Hybridbetrieb (nach WLTP): (kombiniert) 6,2 l/100 km; CO2-Emissionen: (kombiniert) 139 g/km; Energieverbrauch CR-V e:PHEV im Hybrid- und Elektrobetrieb (nach WLTP): (gewichtet, kombiniert)  0,8 l Kraftstoff/100km und 15,5 kWh Strom/100km; CO2-Emissionen: (gewichtet, kombiniert) 18 g/km; elektrische Reichweite (EAER) 82 km und (EAER city) 105 km. Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

Kraftstoffverbrauch HR-V e:HEV in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 4,6; Stadtrand (mittel) 4,1; Landstraße (hoch) 4,6; Autobahn (Höchstwert) 7,1; kombiniert 5,4; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 122. Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

Kraftstoffverbrauch ZR-V e:HEV in l/100 km (nach WLTP): Kurzstrecke (niedrig) 4,9-4,8; Stadtrand (mittel) 4,6-4,5; Landstraße (hoch) 5,3; Autobahn (Höchstwert) 7,3; kombiniert 5,8; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 132-131. Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

Stromverbrauch Honda e in kWh/100 km (nach WLTP): kombiniert 17,8-17,2; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 0. Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

Stromverbrauch e:Ny1 in kWh/100 km (nach WLTP): kombiniert 18,2; CO2-Emissionen in g/km (nach WLTP): kombiniert 0. Effizienzklasse: CO2-Effizienzklasse zurzeit nicht verfügbar.

 

(Alle Werte nach 1999/94/EG.)

 

Seit dem 1. September 2018 werden alle neuen Fahrzeuge nach einem weltweit harmonisierten Prüfverfahren zugelassen (Worldwide Harmonized Light Duty Vehicles Test Procedure, kurz WLTP). Die Prüfbedingungen sind gegenüber dem bisherigen, aus dem Jahr 1970 stammenden Prüfverfahren NEFZ strenger und sollen in der Theorie eher einem durchschnittlichen Fahrverhalten entsprechende Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte liefern. Der WLTP-Fahrzyklus ist dabei in vier statt bisher zwei (innerorts und außerorts) Phasen, und zwar in niedrig, mittel, hoch und sehr hoch, mit unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten aufgeteilt. Dieses Testverfahren schließt deutlich mehr verschiedene Fahrsituationen ein und kommt damit den Fahrbedingungen im Alltag näher. Von der Umstellung des Messverfahrens in der Bundesrepublik Deutschland ist das Kraftfahrzeugsteuergesetz betroffen. Die Kfz-Steuer, die auf der CO2-Emission eines Pkw basiert, wird ebenfalls seit dem 1. September 2018 auf WLTP-Basis ermittelt. Der reale Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission ändern sich dadurch nicht, sondern nur die Art, wie diese zu Vergleichszwecken gemessen werden. Die Umstellung auf WLTP macht national eine Novellierung der Vorgaben für Verbraucherinformationen nach der derzeit noch gültigen Pkw-EnVKV erforderlich. Diese steht noch aus. Um zu vermeiden, dass Verbraucher im Handel beim Vergleich technischer Daten oder bei der Durchsicht von Broschüren oder Websites auf unterschiedliche Werte treffen, werden Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte hier nur noch nach WLTP angegeben, sofern nicht anders ausgewiesen.

 

Von den hier beworbenen Modellen abweichende Ausstattung kann zu verändertem Leergewicht führen, was Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigungszeit, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission beeinflusst. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission eines Fahrzeugs hängen aber nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und von nichttechnischen Faktoren beeinflusst, wie etwa Umwelteinflüssen, Straßen- und Verkehrsverhältnissen sowie dem Fahrzeugzustand. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas.
 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zur offiziellen spezifischen CO2-Emission neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagen, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern, unentgeltlich erhältlich ist.