Elektromobilität FAQs
Das Zeitalter
der Elektroautos ist da
der Elektroautos ist da

Sind Elektrofahrzeuge umweltfreundlich?
Sind Elektroautos nachhaltig?
Sind Elektrofahrzeuge noch umweltfreundlich, wenn die benötigte Energie durch fossile Brennstoffe erzeugt wird? Wenn die Energie für ein Elektrofahrzeug auf diese Weise gewonnen wird, werden für die Fahrten im Prinzip die gleichen fossilen Brennstoffe verbraucht wie bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor – jedoch in weitaus geringerer Menge. Elektroautos selbst stoßen keine Abgase aus. Dadurch kann die Luftverschmutzung reduziert und die Lebensqualität verbessert werden.
Lassen sich die Akkus von Elektrofahrzeugen recyceln?
Die Akkus von Elektrofahrzeugen (und Hybridfahrzeugen) können recycelt werden. Es handelt sich um Lithium-Ionen-Akkus, die mittlerweile ein geringes Gewicht aufweisen und größere Reichweiten bieten. Sie lassen sich ebenso wiederverwerten wie Akkus von Laptops oder Smartphones.
Erzeugen Elektroautos Emissionen?
Elektrofahrzeuge haben keinen Auspuff und sind emissionsfrei. Dies ist vor allem in Städten mit hoher Luftverschmutzung ein großer Vorteil.

Welche Vorteile bieten Elektrofahrzeuge ihren Besitzern?
Sind Elektrofahrzeuge effizienter?
Betrachtet man die Kosten pro gefahrenem Kilometer, liegen die Kosten eines reinen Elektroauto unter Umständen bei weniger als einem Drittel der Kosten eines Fahrzeugs mit Benzin- oder Dieselmotor. Außerdem profitieren Sie von erheblichen steuerlichen Vergünstigen und attraktiven staatlichen Zuschüssen.
Benötigen Elektrofahrzeuge Öl?
Elektrofahrzeuge sind in der Regel günstiger in der Wartung und benötigen kein Öl. Dies bedeutet keine Ölwechsel und im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Benzinmotor auch keine regelmäßigen und oft teuren Wartungen.
Müssen Elektrofahrzeuge gewartet werden?
Die meisten reinen Elektrofahrzeuge verfügen ausschließlich über diese Komponenten: Elektromotor, eingebautes Ladegerät, Batterie und Wechselrichter. Daher liegen die Wartungskosten bei Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotor niedriger. Elektromotoren haben sich als höchst zuverlässig und wartungsfreundlich erwiesen.
Müssen Elektroautos die TÜV-Prüfung bestehen?
Wie jedes andere Fahrzeug müssen auch Elektrofahrzeuge zum TÜV. Selbstverständlich entfällt der Emissionstest. Bremsen, Fahrwerk, Lichtanlage, Lenkung, Lager usw. werden jedoch überprüft.

Wie ist das Fahrgefühl in einem Elektrofahrzeug?
Wie funktionieren Elektrofahrzeuge?
Ein Elektrofahrzeug benötigt keine verschiedenen Gänge, sondern verfügt über einen Direktantrieb. Beim Tippen auf das Gaspedal steht Ihnen unmittelbar die komplette Leistung des Elektromotors zur Verfügung – effizient, leistungsstark und emissionsfrei.
Verfügen Elektroautos über ein Automatik- oder Schaltgetriebe?
Elektrofahrzeuge benötigen weder ein Automatik- noch Schaltgetriebe mit mehreren Gängen. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren weisen Elektromotoren einen sehr breiten Leistungsbereich auf. Sie werden in einem hohen Drehzahlbereich betrieben, sodass ein einfaches Getriebe mit festen Übersetzungsverhältnissen ausreicht.
Wie groß ist die Reichweite eines Elektrofahrzeugs?
Dank Fortschritten in der Akkutechnologie lassen sich mit Elektroautos immer größere Reichweiten erzielen. Zu Beginn konnten Elektrofahrzeuge mit einer Ladung gerade mal 100 km zurücklegen. Verschiedene neue Modelle bieten mittlerweile Reichweiten von über 500 km an. Die Reichweite hängt allerdings auch immer stark von der individuellen Fahrweise ab.

Wie werden Elektrofahrzeuge geladen?
Können Elektroautos zu Hause geladen werden?
Wenn Ihr Elektrofahrzeug einen niedrigen Akkustand anzeigt, müssen Sie es lediglich an die Steckdose anschließen. Der Vorgang ist so unkompliziert wie bei einem normalen Haushaltsgerät. Das Laden an einer herkömmlichen Steckdose ist allerdings die langsamste aller Lademöglichkeiten. Schneller geht es mit speziellen Ladesystemen die auch zu Hause installiert werden können.
Welche Steckertypen für Elektroautos gibt es?
Die am häufigsten verwendeten Steckertypen werden einfach Typ 1 und Typ 2 genannt. Weitere Steckertypen sind CCS Combo-Stecker und schnellladende CHAdeMO-Stecker. Für die meisten Stecker sind allerdings Adapter verfügbar, die ein Anschließen ermöglichen. Der Honda e verwendet einen CCS Combo-Stecker.
Kann man zu Hause eine Ladestation installieren?
Ja, das ist möglich und ratsam. Allerdings sollte hier immer eine fachgerechte Installation durch einen professionellen Elektroinstallateur durchgeführt werden.
Wie lange dauert das Laden eines Elektrofahrzeugs?
Die Ladezeit für Elektrofahrzeuge ist abhängig von der Größe des Akkus, der Leistung der Ladestation und des verwendeten Steckers. Die Zeit für eine Vollladung kann an einer Ladestation zwischen 1,5 bis ca. 6 Stunden dauern.
Was geschieht, wenn der Akku eines Elektrofahrzeugs leer ist?
Das Auto bleibt liegen, genau wie ein Auto mit Verbrennungsmotor. Besitzer von Elektrofahrzeugen achten jedoch meist auf die verbleibende Reichweite. Außerdem bieten Elektrofahrzeuge genau wie Fahrzeuge mit Benzinmotor eine Anzeige, die bei niedrigem Akkustand eine akustische und visuelle Warnung ausgibt.
Gibt es eine staatliche Förderung für Elektroautos in Deutschland?
Für vollelektrische Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis für das Basismodell von maximal 40.000 Euro gibt es einen Zuschuss von 6.000 Euro. Private Ladestationen werden außerdem von der KFW-Bank, einigen Bundesländern und Kommunen gefördert. Auch Energieversorger unterstützen teilweise beim Kauf eines E-Autos. Zuständig für die Bewilligung ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Wie funktioniert die BAFA-Förderung?
Elektroautos müssen auf der Liste zu fördernder Fahrzeuge stehen, um die Förderung erhalten zu können. Ein Hauptkriterium ist hierbei, dass der Listenpreis unter 65.000 Euro liegen muss. Ihr Honda Händler hilft Ihnen beim Ausfüllen der erforderlichen Antragsformulare.