
WISSENSWERTES ÜBER ELEKTROFAHRZEUGE
Die stille Revolution ist zum Greifen nah, informieren Sie sich!
NEUE MÖGLICHKEITEN
Elektrofahrzeuge als Stromquelle für Haushalte – oder das öffentliche Stromnetz
Eine flächendeckende Versorgung mit Ladestationen erfordert intelligente Konzepte, denn bis zum Jahr 2030 wird der Anteil der Elektrofahrzeuge weiter steigen. Gefragt sind intelligente Ladelösungen. Ein intelligentes Netz stellt sicher, dass der Großteil der Fahrzeuge außerhalb der Spitzenzeiten aufgeladen wird, um das Stromnetz nicht zu sehr zu belasten.
In Zukunft wird es auch möglich sein, überschüssige Batterieladung eines Fahrzeugs bei Bedarf wieder in das Stromnetz einzuspeisen oder dadurch die Stromversorgung von Haushalten sicherzustellen. Die Batterie wird, bevor Sie Ihr Fahrzeug wieder benötigen, aufgeladen – ohne dass Sie sich darum kümmern müssen.
LADEOPTIONEN
Ladevorgänge werden immer schneller
Auf einer längeren Reise müssen Sie bereits heute nicht mehr lange warten, bis die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs aufgeladen ist. Der Ladevorgang wird sich in Zukunft noch weiter beschleunigen.
Derzeit werden leistungsstärkere Ladestationen mit einer Kapazität von bis zu 350 kW entwickelt. Die Ladezeit bei den neuen Ladestationen ist im Vergleich zu den herkömmlichen 50-kW-Schnellladestation erheblich kürzer.

GRÜN FAHREN UND SPAREN

Laut dem ADAC sind die Kosten pro Kilometer bei Elektrofahrzeugen oftmals geringer als die eines Fahrzeugs mit herkömmlichen Verbrennungsmotor. Dies liegt an den teils deutlich niedrigeren Stromkosten im Vergleich zu Diesel und Benzin (Stand: Juli 2020).
Servicekosten überraschend gering
Die Kosten für die routinemäßige Wartung eines Elektrofahrzeugs liegen deutlich unter denen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Dies liegt vor allem daran, dass ein Ölwechsel entfällt und weniger Verschleißteile vorhanden sind. Dadurch ist ein Service kürzer und günstiger, sodass Sie mit einem guten Gefühl weiterfahren können.