So funktionieren Batterien von Hybriden und das Laden

Dieser Leitfaden enthält Informationen für alle, die kürzlich ein Hybridfahrzeug erworben haben oder einfach nur nach Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Batterien von Hybriden suchen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Hybrid-Batterien wissen müssen – vom Laden und der Lebensdauer bis hin zu den Kosten für das Laden bei Ihnen zuhause oder an öffentlichen Ladestationen.

Muss man ein Hybridauto laden?

Ja. Zwar nutzen alle Hybridfahrzeuge zwei verschiedene Antriebssysteme (einen Verbrennungs- und einen Elektromotor), sie unterscheiden sich aber bei der Art des Ladens. Bei selbstladenden Hybriden wird über den Verbrennungsmotor ein Generator angetrieben, der die Batterie des Hybrids während der Fahrt auflädt.

Die Batterie wird außerdem durch Bremsrekuperation aufgeladen. Dabei wird überschüssige Energie zurückgewonnen, wenn das Auto langsamer wird. Diese Modelle müssen nicht an einer Steckdose geladen werden. Ein PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) kann sich bis zu einem gewissen Grad selbst aufladen und kann ebenfalls Energie aus der Bremsrekuperation nutzen. Wie der Name „Plug-in“ jedoch schon sagt, ist eine Ladestation notwendig, um die Hybrid-Batterie vollständig aufzuladen.

Hybrid-Auto laden: Ladestelle

Das Laden von Plug-in-Hybridfahrzeugen

So laden Sie ein Plug-in-Hybridfahrzeug zu Hause

Am einfachsten (und langsamsten) werden Plug-in-Hybride über eine normale Steckdose mit einem speziellen EVSE-Kabel (Electric Vehicle Supply Equipment) geladen. Das Aufladen Ihres Plug-in-Hybridfahrzeugs funktioniert dann genauso wie das bei beispielsweise Ihrem Smartphone der Fall ist: über die reguläre Stromversorgung in Ihrem Zuhause. Sie können zuhause auch eine Hybridladestation mit einer höheren Ladegeschwindigkeit installieren, so dass sich die Hybrid-Batterie schneller auflädt. Sollten Sie zuhause keinen eigenen Stellplatz haben, können Sie auch eine öffentliche Hybridladestation nutzen, um das Hybridauto zu laden.

Öffentliche Ladestationen für Hybridfahrzeuge

Ladestationen, um Ihr Plug-in-Hybridauto zu laden, finden Sie beispielsweise an Autobahnraststätten oder auf Supermarktparkplätzen. Auch auf öffentlichen Straßen finden sich inzwischen Ladestationen, an der Sie die Elektroauto- oder Hybrid-Batterie laden können. Da Hybrid- und Elektrofahrzeuge zunehmend Verbreitung finden, werden auch immer mehr Ladestationen gebaut. Hybrid-Auto-Ladestationen in Ihrer Nähe finden Sie auf einer entsprechenden Karte mit Ladestationen für Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge, zum Beispiel auf der Webseite der Bundesnetzagentur.

Wie lange dauert es, ein Hybridauto zu laden?

Die Ladezeit eines Plug-in-Hybridfahrzeugs ist abhängig von der Größe der Batterie, dem Akkustand und der Leistung der Ladestation. Die Leistungsabgabe wird in Kilowatt (kW) gemessen. Grundsätzlich gibt es vier Ladearten:

– langsam (bis zu 3 kW)
– schnell (7–22 kW)
– sehr schnell (25–99 kW)
– ultraschnell (100–350 kW)

An den langsamsten Ladepunkten ist ein Plug-in-Hybrid in etwa fünf Stunden vollständig aufgeladen. Diese sind in der Regel am günstigsten und eignen sich ideal zum Laden der Hybrid-Batterie über Nacht oder während der Arbeitszeit.

Wie viel kostet es, ein Hybridfahrzeug zu laden?

Wie viel es kostet ein Hybrid-Auto zu laden, variiert je nach Standort und ob Sie zuhause oder an einer öffentlichen Ladestation laden. Wenn Sie das Auto zuhause laden, dann entsprechen die Kosten dem Kilowattstundenpreis, den Sie laut Vertrag mit Ihrem Stromversorger vereinbart haben. Dieser beinhaltet oft Nebenzeiten, zu denen die Stromkosten geringer sind, also zum Beispiel nachts.

Unterwegs hängt der Preis vom jeweiligen Ladestation-Betreiber ab. Einige berechnen nur die Energie, die Sie benötigen, um die Batterie des Hybrids zu laden. Bei einigen fällt zudem eine Gebühr für die Anschlussdauer an, also wie lange Sie das Auto an der Ladestation angeschlossen lassen. Prüfen Sie vor dem öffentlichen Laden also am besten den Tarif.

Werden Plug-in-Hybridfahrzeuge während der Fahrt aufgeladen?

Plug-in-Hybride laden zwar während der Fahrt, jedoch nicht in einem Maß, das ausreicht, um die Hybrid- Batterie komplett aufzuladen. Da die Batterie von Plug-in-Hybriden größer ist, haben diese Fahrzeuge eine größere Reichweite. Dafür benötigen sie aber eine Hybridladestation oder eine andere Energiequelle, um die Hybrid-Batterie wieder vollständig aufzuladen.

Was passiert, wenn ein Hybridfahrzeug nicht geladen wird?

Ob selbstladend oder Plug-in – alle Hybridmodelle fahren, wenn die Hybrid-Batterie leer ist, mit dem Benzin- oder Dieselmotor. Sie müssen sich daher keine Gedanken darüber machen, wo Sie die nächste Ladestation finden. Ein leerer Kraftstofftank wirkt sich im Gegensatz dazu bei Hybridfahrzeugen unterschiedlich aus. Ein selbstladender Mild-Hybrid lässt sich bei leerem Kraftstofftank nicht fahren. Ein Vollhybrid schafft eine kurze Strecke (etwa einen Kilometer), bevor die relativ kleine Hybrid-Batterie leer ist. Ein Plug-in-Fahrzeug kann länger elektrisch fahren – bei voller Ladung etwa 30 bis 80 km.

Können Hybridfahrzeuge bei Regen geladen werden?

Ja. Hybridfahrzeuge können auch bei Regen geladen werden. Sie sind so konstruiert, dass kein Wasser in die Ladestation oder das Kabel eindringen kann. Ob Laden, Fahren oder das Nutzen der Klimaanlage – Ihr Plug-in- oder selbstladender Hybrid funktioniert auch bei Nässe sicher.

Schema des Stromflusses im Hybrid

So funktionieren Batterien von Hybridfahrzeugen

Woraus besteht die Batterie eines Hybridautos?

Hybridfahrzeuge verfügen entweder über eine Nickel-Metallhydrid- oder über eine Lithium-Ionen-Batterie. Lithium-Ionen-Batterien setzen sich jedoch zunehmend durch und werden mit dem technischen Fortschritt zudem immer erschwinglicher. Sie weisen folgende Vorteile auf:

– weniger giftig
– bessere Ladungserhaltung bei Nichtgebrauch
– hohe Leistung auch bei hohen Temperaturen
– schnelles Aufladen
– geringeres Gewicht

Wie groß ist die Batterie eines Hybridfahrzeugs?

Die Größe der Hybrid-Batterie ist von der Art des Fahrzeugs abhängig. Ein Plug-in-Hybrid hat beispielsweise eine größere Batterie als selbstladende Modelle. Ältere Batterien unterscheiden sich darüber hinaus in Bezug auf ihre Abmessungen sowie ihre Kapazität von neueren Hybrid-Batterien.

Wie schwer ist die Batterie eines Hybridfahrzeugs im Schnitt?

Das Gewicht der Batterie eines Hybridfahrzeugs kann variieren, durchschnittlich liegt das Gewicht einer Hybrid-Batterie bei 53,5 kg. Bei Fahrzeugen mit größeren Batterien kann die Batterie jedoch erheblich schwerer sein.

Die Wartung Ihres Hybridfahrzeugs

Eine regelmäßige Wartung des Fahrzeugs umfasst auch die Wartung der Hybrid-Batterie. Sie können die Lebensdauer der Batterie Ihres Hybridfahrzeugs wie folgt verbessern:

– entladen Sie regelmäßig die Batterie und vermeiden Sie ein Aufladen auf 100 % der Kapazität.
– nutzen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig (auch für kurze Fahrten).
– parken Sie Ihr Fahrzeug nicht dort, wo es hohen Temperaturen oder extremer Hitze ausgesetzt ist.
– verzichten Sie auf Schnellladevorgänge, wenn diese nicht unbedingt notwendig sind.
– mit den langsamsten Ladegeräten ist ein Plug-in-Hybrid in etwa fünf Stunden vollständig aufgeladen. Diese sind in der Regel am günstigsten und eignen sich ideal zum Laden über Nacht oder während der Arbeitszeit.

Click here to edit accordion item

Honda HR-V

Die Gesundheit von Batterien in Hybridfahrzeugen testen

Der Zustand der Batterie Ihres Hybridfahrzeugs lässt sich testen. Am besten suchen Sie hierzu eine Fachwerkstatt auf, um sich eine professionelle Meinung zum Zustand Ihrer Hybrid-Batterie einzuholen. Sie können jedoch auch Ihren Kraftstoffverbrauch im Blick behalten. Dieser erhöht sich bei nachlassender Batterieleistung. Sie legen dann pro Liter weniger Kilometer zurück, da der Verbrennungsmotor stärker eingesetzt wird.

Wie lange halten die Hybridbatterien?

Die durchschnittliche Lebensdauer der Batterie liegt bei 125.000 bis 160.000 km. Bei ordnungsgemäßer Wartung kann sie jedoch auch länger halten. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung können Sie mit sechs bis zehn Jahren als Hybrid-Batterie-Lebensdauer rechnen.

Wie tauscht man die Batterie eines Hybridfahrzeugs aus?

Ersatzbatterien für Hybridfahrzeuge sind zwar im Handel erhältlich, es ist jedoch davon abzuraten, diese selbst einzubauen. Wir empfehlen den Austausch der Hybrid-Batterie in einer Fachwerkstatt. So ist zudem sichergestellt, dass die alte Batterie des Hybridautos ordnungsgemäß entsorgt wird.

Sind Batterien von Hybridfahrzeugen recycelbar?

Ja. Batterien von Hybridfahrzeugen sind recycelbar. In der Regel kümmern sich die Fachwerkstätten um das ordnungsgemäße Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Honda-Experten.

Welche Reichweite haben Hybridfahrzeuge?

In der Regel fahren Hybridfahrzeuge sparsamer als normale Benziner, sodass sie pro Liter mehr Kilometer zurücklegen können. Dies hängt jedoch auch von Marke, Modell und Fahrverhalten sowie den speziellen Funktionen eines Hybridfahrzeugs wie der Bremsrekuperation ab.

Fahren Sie nur mit dem Elektroantrieb Ihres Plug-in-Hybriden, dann beträgt die Batterie-Reichweite des Hybridfahrzeugs je nach Bedingungen und Fahrverhalten zwischen 30 und 80 km bei voller Ladung. Die Reichweite ist aufgrund der größeren Batterie größer als bei anderen Hybridfahrzeugen. Die Batterie muss jedoch danach geladen werden.

Was geschieht, wenn die Batterie eines Hybridfahrzeugs leer ist?

Wenn bei Ihrem Hybridfahrzeug die Batterie leer ist, übernimmt der Verbrennungsmotor. Dieser kann die Batterie zwar aufladen, jedoch nicht komplett. Das Laden der Batterie erhöht zudem den Kraftstoffverbrauch.

Kann man ein Hybridfahrzeug noch fahren, wenn die Batterie defekt ist?

Wenn die Batterie eines Hybridautos defekt ist, können Sie nicht mehr fahren. Es muss eine Ersatzbatterie eingebaut werden. Am besten lassen Sie dies von einem Experten machen.