Cartoon, der die Geschichte von Honda zeigt. Cartoon, der die Geschichte von Honda zeigt.

DIE WELT VON HONDA

Der Traum beginnt

Lächelnder Soichiro Honda mit einem anderen Honda Ingenieur. Lächelnder Soichiro Honda mit einem anderen Honda Ingenieur.

DEN TRAUM LEBEN

DIE FRÜHEN JAHRE

Der Ursprung des Genies.

Einige der ersten Honda Mitarbeiter im Jahr 1948 vor der Fabrik in Hamamatsu.

Einige der ersten Honda Mitarbeiter (und deren Familien) im Jahr 1948 vor der Fabrik in Hamamatsu.

1906: Soichiro Honda wird geboren.

Soichiro Honda wird als Sohn eines Schmieds in einem kleinen Dorf in der Nähe des Bergs Fuji geboren. Schon früh faszinieren ihn Maschinen aller Art und bald hilft er in der Fahrradwerkstatt seines Vaters aus. 

 

1922: Helle Lichter, große Stadt

Soichiro Honda verlässt die Schule und geht nach Tokio, wo er eine Lehre als Mechaniker macht. Nach sechs Jahren kehrt er nach Hause zurück und eröffnet seine eigene Werkstatt.

 

1937: Hondas erstes Unternehmen

Soichiro gründet die Firma Tokai Seiki zur Herstellung von Kolbenringen. Das Unternehmen wächst, erleidet jedoch in kurzer Abfolge den doppelten Schicksalsschlag der Zerstörung durch einen Luftbombenangriff sowie durch ein schweres Erdbeben. Die zerstörten Überreste des Unternehmens werden verkauft und mit dem Erlös gründet Soichiro ein neues Unternehmen: Honda Technical Research Institute.

1946: Honda Nummer 1

Nach dem Krieg muss Japan schnell und günstig mobil werden. Soichiro hat die Idee, Fahrräder mit überschüssigen Generatormotoren auszustatten. Damit schafft er die erste „Honda“. Seine Herausforderung besteht nun vor allem darin, die Nachfrage zu decken.

 

1947: Honda Type A

Das Motorrad wird weiterentwickelt. Es ist clever, stilvoll und beliebt. Innerhalb weniger Monate wird der von Honda entworfene Motor an seinem ersten Fließband gebaut.

 

1948: Die Honda Motor Company wird geboren

Soichiro Honda nimmt sich einen Geschäftspartner, Takeo Fujisawa, und zusammen gründen sie eine neue Firma. Soichiro wird der Produktentwickler und Fujisawa-san bringt das notwendige geschäftliche Know-how. Das Unternehmen hat 34 Mitarbeiter, aber einen gemeinsamen Traum.

 

1949: Die erste neue Honda

Das erste vollständig von Honda entwickelte Motorrad wird, passenderweise, D-Type genannt, „D“ wie „Dream“ oder Traum.

Eine Illustration von Öl in einer Parfumflasche.

Als Soichiro sein erstes Auto sah, einen Ford Modell T, verändert sich sein Leben für immer. Sein Öl ist wie Parfum.

SCHNELLES WACHSTUMN IN DER WELT

Die 1950er.

Die erste Honda Niederlassung in Amerika.

Unsere erste Niederlassung außerhalb Japans entstand in Kalifornien. Dort arbeiteten zunächst nur acht Leute. Doch diese verkauften bald Tausende Motorräder im Monat.

1955: Wir werden Nr. 1

Honda wird die größte Motorradmarke in Japan. Heute ist Honda die größte Motorradmarke der Welt und verfügt über Produktionsstätten rund um den Globus.

 

1956: „Think global, act local“ (Denke global, handle lokal)

Die Prinzipien, nach denen Honda bis heute handelt, werden herausgearbeitet. Das Unternehmensprinzip wird fest verankert: „Unter Beibehaltung einer globalen Sichtweise wollen wir Produkte höchster Qualität zu einem angemessenen Preis und mit weltweit höchster Kundenzufriedenheit anbieten.“

1958: Ein Superstar wird geboren

Die Honda Super Cub ist ein einfaches, bezahlbares Motorrad für den Weltmarkt. Super ist nicht nur der Name: Ihre direkten Nachfolger werden bis heute produziert. Da die Super Cub ein erschwingliches Fortbewegungsmittel für die Massen ist, ist sie das meistverkaufte Transportmittel aller Zeiten. Vielleicht sogar das wichtigste?

 

1959: Der amerikanische Traum

Die weltweit größte Motorradmarke beginnt erstmals mit dem Verkauf im Ausland, in den USA. Die American Honda Motor Co. Inc. wird in Los Angeles gegründet.

Seitenansicht der Honda Super Cub.

DAS GEFÜHL ZU GEWINNEN

Die 1960er.

Dreiviertel-Heckansicht des Honda RA273.

Der Honda RA271 war unser erster Formel-1-Wagen. Er hatte einen 1,5-Liter-V12-Motor mit über 220 PS: Es wurde nur ein Exemplar gebaut und der Wagen ist jetzt in der Honda Collection Hall an der Rennstrecke Motegi nahe Tokio zu sehen.

1960: Erforschung des Traums

Ein spezielles Honda R&D-Unternehmen wird als Schwesterunternehmen der Honda Motor Co. Ltd. gegründet. Stellen Sie es sich als Soichiros Traumfabrik vor.

 

1961: TT triumphiert

Soichiro sagte immer, dass Erfolg zu 99 Prozent aus Scheitern besteht. Unser Debüt bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man ist eine Enttäuschung, aber wir geben nicht auf. Zwei Jahre später kehren wir zurück und dominieren. Zum ersten Mal feiern wir einen internationalen Rennerfolg, und es bleibt nicht der letzte: 1965 gewinnen wir auch in der Formel 1.

 

1962: Globale Produktion

Im Zuge des TT-Motorrad-Erfolgs eröffnen wir im belgischen Aalst unsere erste ausländische Produktionsstätte, um die wachsende Nachfrage nach unseren Motorrädern zu decken. Wir sind schon länger in Europa vertreten, als Sie vielleicht denken.

1963: Von zwei Rädern zu vier

Honda beginnt mit dem Verkauf von Autos und Nutzfahrzeugen. Der robuste Minilaster T360 wird bewundert. Der dynamische Sportwagen S500 bewegt die Gemüter.

 

1964: Honda hegt Rennambitionen

Nur ein Jahr nach dem Einstieg in den Automobilbau wagt Honda den mutigen Schritt in den Motorsport. Die Entscheidung, mit eigenem Chassis und eigenem Motor zu starten, wird bald belohnt: 1965 holt Richie Ginther in Mexiko unseren ersten Sieg.

 

1967: Das kleine Honda Wunder

So klein, so clever. Mit dem Kleinwagen N360 mit seinem sanft laufenden, luftgekühlten Motor beginnt die Erfolgsgeschichte von Honda im Automobilsektor.

 

Dreiviertel-Vorderansicht des Honda RA273.

EIN GESCHÄFTIGES JAHRZEHNT

Die 1970er.

Dreiviertel-Vorderansicht des ersten Honda Civic.

Ein Honda Symbol: der erste Civic. Wir bauen ihn seit 1972: Seit seiner Einführung haben wir mehr als 24 Millionen Exemplare des Civic gebaut!

1972: Das richtige Auto zur richtigen Zeit

Der kompakte, frontgetriebene Civic ist das perfekte Auto für die 1970er Jahre. Mehrere Generationen später ist er so relevant und beliebt wie eh und je.

 

1973: Die Gründer von Honda gehen in den Ruhestand

Die Gründer von Honda, Soichiro Honda und Takeo Fujisawa, gehen nach 25 Jahren in den Ruhestand und übernehmen lediglich noch Beraterrollen im Vorstand. Soichiro bleibt bis zu seinem Tod im Jahr 1991 ein eifriger Beobachter seines Unternehmens.

 

1975: Eine Sensation

In Nordamerika bringen wir den erstaunlichen CVCC-Motor auf den Markt. Sein Verbrennungszyklus ist so effizient, dass er die strengen, neuen Umweltvorschriften ohne Katalysator erfüllt. Das ist eine Sensation.

1976: Wachstum

Der erste Mittelklasse-PKW von Honda, der Accord, wird vorgestellt. Zunächst wird er als 4-Türer mit Stufenheck und als 3-Türer mit Fließheck angeboten. Später folgen ein 5-Türer mit Fließheck und eine Coupé-Version, die wir Prelude nennen.

 

1979: Neue Brücken

Honda beginnt eine erfolgreiche 15-jährige Partnerschaft mit BL für den Technologietransfer, die gemeinsame Entwicklung und den Bau von Automobilen in Europa. Andere Kooperationen folgten, obwohl wir weiterhin stolz auf unsere Unabhängigkeit und Kompromisslosigkeit bei der Umsetzung unserer Ideen sind.

Dreiviertel-Vorderansicht des Honda RA273.

Der erste Honda Accord war unsere erste dreitürige Fließhecklimousine – der Civic begann als Zweitürer.

DAS HIGHTECH-JAHRZEHNT

Die 1980er.

Ein Ausschnitt aus dem VTEC-Motor.

Der Honda VTEC Motor.

1981: Gut verortet

Wussten Sie, dass Honda das erste kartenbasierte Navigationssystem für Automobile erfunden hat? Der Honda Electro Gyrolocator wurde schon mehr als ein Jahrzehnt vor Einführung der GPS-Navigationssysteme auf dem japanischen Markt für den Accord angeboten.

 

1982: Leben in Amerika

Honda begann 1979 mit der Produktion von Motorrädern in den USA. Im Jahr 1982 werden wir die erste japanische Marke, die Autos in den USA herstellt. Die Fabrik in Ohio wird später um Werke in Kanada und Mexiko ergänzt.

 

1986: Legendär

Einführung des ersten Honda Luxusautos in den USA unter dem neuen Markennamen Acura. Dadurch wird Honda das erste japanische Automobilunternehmen, das ein eigenständiges Premiumsegment startet.

1988: Honda erteilt eine Lehrstunde in der Formel 1

Nie zuvor oder seitdem hat jemand eine Formel-1-Saison so dominiert. McLaren-Honda gewinnt 15 von 16 Rennen, das Team gewinnt die Konstrukteurs-Meisterschaft, Ayrton Senna wird Formel-1-Weltmeister von 1988 und sein Teamkollege Alain Prost wird Zweiter. Warum nicht 16 von 16? Nun ja, niemand ist perfekt ...

 

1989: Der tugendhafte VTEC

Mit der Entwicklung des VTEC-Systems zeigt Honda, wie man einen Motor leistungsfähiger und zugleich sparsamer machen kann.

Seitenansicht des Honda Acura Legend Coupé.

Das Acura Legend Coupé des Modelljahres 1988 verfügt über einen extrem laufruhigen 24-Ventil-2,7-Liter-V6-Motor. Damit wurde unsere Premiummarke Acura in den USA etabliert.

EIN JAHRZEHNT DER IKONEN

Die 1990er.

Dreiviertel-Vorderansicht des ersten Honda Civic.

1990: Der Superstar

Der wegweisende NSX kommt. Das erste Supercar von Honda stellt den Supersportsektor auf den Kopf.

 

1992: In Europa gebaut

In Europa werden zwei neue Honda Fabriken eröffnet. Das Werk im britischen Swindon baut den Accord und die Fabrik im türkischen Gebize beginnt mit der Produktion des Civic. Heute ist Swindon die globale Heimat des Civic 5-Türers mit Fließheck.

 

1995: Vierradantrieb

Honda stellt eine weitere Ikone seiner Firmengeschichte vor: den CR-V oder „Compact Recreational Vehicle“. Der wegweisende Kompakt-SUV erhielt sofort große Anerkennung und ist heute der weltweit meistverkaufte SUV. Im Jahr 1999 folgt der kleinere HR-V – „High-Riding Vehicle“.

 

1998: Happy Birthday, Honda!

Wir beschließen, uns selbst ein Geburtstagsgeschenk zu bauen, um unser erstes halbes Jahrhundert zu feiern. Was könnte es anderes sein als ein zweisitziger Sportwagen? Der hochtourige S2000 führt den Geist des ursprünglichen Roadsters S500 ins neue Jahrtausend.

 

1999: Mit dem Insight bereit für die Zukunft

Unsere Ingenieure konzentrieren sich nicht nur auf die Vergangenheit. Der Insight ist unser erstes Benzin-Hybridfahrzeug, ein Auto mit unglaublich niedrigem CO2-Ausstoß. Es ist ein weiteres Debüt für Honda: das erste Hybridfahrzeug, das in Europa zum Verkauf angeboten wird.

Dreiviertel-Luftaufnahme des Honda S2000.

Der Honda S2000: Was für ein Geschenk zu unserem 50. Geburtstag!

ROBOTER UND RENNSPORT

Die 2000er.

Vorderansicht des die Treppen herunterkommenden ASIMO.

2000: ASIMO begrüßt die Welt

Wir entwickeln den ersten ASIMO („Advanced Step in Innovative Mobility“), einen humanoiden Roboter, der zu einer der größten Berühmtheiten aus dem Hause Honda wird.

 

2001: R steht für „Racing“

In Europa kommt der Civic Type R als leistungsstarker Kompaktsportwagen auf den Markt. Sein Ruhm wächst schnell und der Wagen wird immer beliebter. 

 

2002: Eintritt in den Jazz Club

Der clevere Kleinwagen Jazz wird eingeführt. Dank mittig platziertem Tank bietet er ungeahnte Platzeffizienz. Ausgeklügelte Magic Seats im Fond veranschaulichen die Honda Philosophie vom „Maximum für den Menschen und Minimum für die Maschine“ auf überaus kreative Art und Weise.

 

2003: Honda ist so fortschrittlich wie nie

Honda strahlt den TV-Werbespot „Cog“ (Zahnrad) in Europa aus. Er wird zu einem der höchstgelobten Werbefilme überhaupt. Damit wird der neue Accord eingeführt, der mit dem i-CTDI-Motor angeboten wird, Hondas erstem selbst entwickelten Dieselmotor.

 

2006: Hondas Wasserstoffheld

Die Honda Ingenieure haben schon lange von einer wasserstoffbetriebenen Zukunft geträumt, die ohne Abgasemissionen und ständiges Aufladen auskommt. Der FCX Clarity ist ein wegweisendes neues Fahrzeug: das erste kommerziell verfügbare Wasserstoff-Brennstoffzellenauto.

Nahaufnahme des roten Honda „H“-Logos.

Das rote Honda „H“-Logo wird von unseren sportlichsten Modellen getragen, den Honda „Type R“.

HEUTE

Honda bricht weiter Rekorde.

Honda Jet fliegt über Berge.

2014: Ein weiteres Hoch

Die globalen Verkäufe von Honda Motorrädern und Rollern erreichen die kolossale Gesamtzahl von 300 Millionen. Doch das ist nicht die einzige beeindruckende Zahl: Nur ein Jahr später feiern wir unseren 700. Grand-Prix-Sieg im Motorrad-Rennsport.

 

2015: Honda hebt ab

Der ultimative Traum von Soichiro wird Wirklichkeit: Mit dem ersten HondaJet steigt Honda in den Flugzeugmarkt ein. Das Geschäftsreiseflugzeug für sechs Passagiere verfügt über eine Reichweite von über 2.200 km und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 782 km/h ist es der schnellste Honda, der jemals gebaut wurde.

 

2016: Auto-Meilenstein

Die Honda Autoproduktion erreicht die Marke von 100 Millionen. Ob Soichiro sich wohl erträumt hat, dass jemals so viele Autos mit seinem Namen gebaut werden würden?

 

2017: Fortschrittlich und sportlich

Honda präsentiert den neuen NSX, ein High-Tech-Supercar, das wie das Original seiner Zeit weit voraus ist. Es handelt sich um einen Hybrid-Supersportwagen mit einem V6-Benzinmotor und drei Elektromotoren. Ein paar Monate später gesellt sich der neue Civic Type R zum NSX. Er ist so schnell und so perfekt abgestimmt, dass er auf der anspruchsvollen Nordschleife des Nürburgrings eine neue Bestzeit erreicht.

2018: 70 Jahre voller Macht der Träume

Honda wird 70. Bis hierher war es eine tolle Geschichte. Wo werden uns die nächsten sieben Jahrzehnte hinführen?

 

2019:  

Max Verstappen (Red Bull Racing) holt beim Großen Preis von Österreich den ersten Sieg für Honda seit der Rückkehr des Automobilherstellers in die Formel 1 im Jahr 2015.

 

2020:

Inspiriert vom Design des ersten Civic von 1972, verkörpert der vollelektrische Honda e unsere Idee des Fahrens im 21. Jahrhundert. Geräuscharmer Lauf und unmittelbare Beschleunigung. Sparsam und emissionsfrei. Aus dem vielfach ausgezeichneten Konzeptfahrzeug ist eine ernst zu nehmende Antwort auf die Mobilitätsfragen unserer Städte geworden.

 

2021:

60 Jahre Honda in Deutschland. Während dieser Zeit hat Honda stets Tradition mit Innovation sowie Technologie mit Fahrspaß verbunden und damit die Zukunft geprägt, Stillstand gibt es für Honda nicht. Ist ein Ziel erreicht, fassen wir schon das nächste ins Auge.

2022:

50 Jahre nach der Premiere des ersten Civic wird die elfte Generation des weltbekannten Kompaktmodells vorgestellt. Das Fahrzeug vereint Leistung und Effizienz mit noch mehr Komfort im Innenraum, einem attraktiven Design und einem hohen Maß an Benutzerfreundlichkeit. Serienmäßig mit dem e:HEV Hybridantrieb ausgestattet, entspricht der neue Civic dem Vorhaben von Honda, bis Ende 2022 alle europäischen Volumenmodelle zu elektrifizieren.

 

2023:

Drei neue Modelle kommen in Europa auf den Markt: die sechste Generation des CR-V (erstmalig mit Plug-in-Hybridantrieb), der erste Elektro-SUV von Honda mit der Bezeichnung e:Ny1 und der neue Vollhybrid-SUV ZR-V e:HEV.

 

2024:

Auf der CES 2024 feiert die „Honda 0 Series“ Premiere, die zu diesem Zeitpunkt zwei vollelektrische Konzeptfahrzeuge umfasst.

Logo 70 Jahre Honda