- Erstes Honda SUV in Europa mit Hybridantrieb
- Innovative i-MMD Technologie wechselt nahtlos zwischen Antriebsquellen
- Ab Oktober 2018 bestellbar

Das i-MMD im CR-V Hybrid wechselt zwischen unterschiedlichen Antriebsquellen
Anstelle eines herkömmlichen Getriebes nutzt Hondas i-MMD ein festes Übersetzungsverhältnis zwischen den beweglichen Komponenten und ermöglicht damit eine reibungslosere Übertragung der Drehmomente innerhalb des Hybridsystems.
Die einzigartige i-MMD Technologie von Honda ermöglicht ein intelligentes und nahtloses automatisches Umschalten zwischen drei Fahrmodi für maximale Effizienz. Diese Modi umfassen:
- Elektroantrieb (EV Drive): Energie aus der Lithium-Ionen-Batterie versorgt den Elektromotor, der die Räder antreibt (der Benzinmotor bleibt ausgeschaltet).
- Hybridantrieb (Hybrid Drive): Der Benzinmotor treibt den zweiten Elektromotor an, der als Generator fungiert und zusätzlichen Strom für den elektrischen Antriebsmotor bereitstellt.
- Motorantrieb (Engine Drive): Eine Überbrückungskupplung stellt die direkte Verbindung zwischen Benzinmotor und Rädern her.
In den meisten innerstädtischen Fahrsituationen wechselt der CR-V Hybrid für optimale Effizienz automatisch zwischen Hybrid- und Elektroantrieb. Der Motorantrieb ist der effizienteste Modus für Fahrten bei Autobahngeschwindigkeit.
Bei gemäßigtem Tempo fährt der CR-V Hybrid über die Hälfte der Zeit im Elektroantrieb, bei höheren Geschwindigkeiten kommt dieser Modus etwa zu einem Drittel der Zeit zum Einsatz. Die Steuerungssoftware des i-MMD-Systems wechselt je nach Fahrsituation und Umgebung ständig zwischen den verschiedenen Modi um die Effizienz zu maximieren, ohne dass der Fahrer in diesen Prozess eingreift.
Besonderer Wert wurde bei der Entwicklung des Hybridsystems darauf gelegt, dass der Wechsel zwischen den verschiedenen Antriebsquellen – einschließlich der Stopp-Start-Funktion im Stand – für die Fahrzeuginsassen quasi unmerklich passiert. Die gleichmäßige Drehmomentübertragung führt dazu, dass es weder zu wahrnehmbaren Widerständen im Antriebsstrang kommt, noch unerwünschtes Feedback über Pedale oder das Lenkrad festzustellen ist. Zudem sorgt der nahezu geräuschlose Antrieb beim CR-V Hybrid für herausragenden Geräuschkomfort.
Das i-MMD-System bietet ein lineares Beschleunigungsgefühl: Gaspedalbewegungen und Reaktion des Antriebssystems wurden optimal aufeinander abgestimmt, um sicherzustellen, dass die Motorgeräusche den Erwartungen des Fahrers entsprechen.
Im CR-V Hybrid ergänzt eine Energiefluss-Anzeige das Driver Information Interface (DII) und informiert über den aktuellen Antriebsmodus sowie über das Zusammenspiel der Energiequellen beim Antrieb des Fahrzeugs. Angezeigt werden der Ladestand der Lithium-Ionen-Batterie, der aktuelle Energiefluss im Antrieb und der Ladestatus des Systems.
Die Produktion des Honda CR-V Hybrid für den europäischen Markt soll im Oktober 2018 beginnen. Der Marktstart ist für Anfang 2019 geplant.
Kraftstoffverbrauch CR-V i-MMD Hybrid: innerorts: 6,0-5,7; außerorts: 6,0-5,7; kombiniert: 5,8-5,6. CO2-Emission in g/km: 132-126. (Alle Werte nach 1999/94/EG). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der „Deutschen Automobil Treuhand GmbH“ unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.