Umweltbonus und Steuervorteile für Elektroautos 2023

Unterlagen für Gebrauchtwagen

Beim Gebrauchtwagenkauf sind für die Antragsstellung zusätzliche Unterlagen notwendig. Dazu gehört der Nachweis über den Listenpreis mittels DAT-Gutachten (Deutsche Automobil Treuhand), oder mittels eines von der Schwacke GmbH oder der noxa solutions GmbH & Co.KG ausgestellten Gutachtens. Auch eine Neufahrzeugrechnung ist zulässig. Eine schriftliche Bestätigung des Autohändlers ist hingegen nicht ausreichend.

Wer bislang ein Elektroauto oder Hybridauto in Deutschland kaufte, konnte mit staatlichen Zuschüssen rechnen – dem sogenannten Umweltbonus für E-Autos. Das gilt auch für das Jahr 2023, allerdings hat die Bundesregierung die Fördersummen gesenkt. Im Rahmen ihrer Klimapolitik hat sich die deutsche Regierung das Ziel gesetzt, bis 2030 15 Millionen vollelektrische Autos auf deutsche Straßen zu bringen. Die entsprechenden Prämien gibt es daher nur noch für reine Elektroautos wie den Honda e und Fahrzeuge ohne lokale CO2-Emissionen, die Autos mit Batteriebetrieb gleichgestellt sind. Das gilt für Neuwagen ebenso wie für junge Gebrauchtwagen mit E-Antrieb. Für Plug-in-Hybride erhalten Autofahrer 2023 keine Förderung mehr. Der Umweltbonus für Hybrid-Fahrzeuge fällt also weg.

Honda e

Wie gestaltet sich der neue Umweltbonus 2023 für Elektroautos?

Für das Basismodell eines Autos erhält ein Käufer 4.500 € als Umweltbonus vom Bund, wenn der Netto-Listenpreis des Wagens unter 40.000 € liegt.
Bei Autos mit einem Netto-Listenpreis zwischen 40.000 und 65.000 € fällt der staatliche Zuschuss auf 3.000 €.
• Das sind 1.500 bzw. 2.000 € weniger als das noch 2022 der Fall war.

Zu diesem staatlichen Bonus kommt noch ein Herstelleranteil hinzu. Dieser beträgt 50 % des Bundeszuschusses. Wer also einen staatlichen Zuschuss von 4.500 € bekommt, erhält zusätzlich noch einmal 2.250 € und kann insgesamt mit einer Fördersumme von 6.750 € rechnen.

Auch Leasingfahrzeuge bekommen diese Förderung, allerdings muss die Leasinglaufzeit mindestens 12 Monate betragen.

Wie kann man den BAFA Umweltbonus 2023 beantragen?

Im Zeitraum Januar bis September 2023 können Gewerbetreibende, Vereine und Privatpersonen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Antrag auf den Umweltbonus stellen. Ab September 2023 ist das nur noch für Privatleute möglich.

Fahrzeughalter können den Antrag auf den Umweltbonus 2023 erst nach der Zulassung stellen und müssen dies innerhalb eines Jahres nach Erstzulassung tun. Dafür brauchen Sie die folgenden Unterlagen.

Unterlagen für Neuwagen

Für den Antrag auf den BAFA Umweltbonus müssen Autofahrer neben der Rechnung eine Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben einreichen. Letztere entfällt, wenn man sein „Nutzerkonto Bund“ mit einem elektronischen Identitätsnachweis oder sein ELSTER-Konto für die Steuererklärung nutzt.

Unterlagen beim Leasing

Wer den Umweltbonus für einen Leasing-Wagen beantragt, braucht zudem seinen Leasingvertrag, eine verbindliche Bestellung und eine Kalkulation der Leasingrate, sowie die bereits erwähnten Dokumente für Neuwagen bzw. Gebrauchtwagen.

Vergünstigungen und Steuervorteile für Elektroautos und Hybridfahrzeuge

Neben dem Umweltbonus beinhaltet das Förderprogramm des Bundes auch verschiedene Steuervorteile für Elektrofahrzeuge. Auch die Hersteller selbst bieten verschiedene Anreize.

Garantien für Batterien

Viele Neukunden machen sich Sorgen um die Batterieleistung bei Elektrofahrzeugen und fürchten hohe Reparaturkosten. In Deutschland haben sich die Hersteller von Elektroautos daher auf einen einheitlichen Mindeststandard geeinigt und geben ihren Käufern eine Garantie für die Batterien von E-Autos. Auch die Batterien von Hybriden halten grundsätzlich lange und Honda bietet eine Garantie von fünf Jahren oder 100.000 km.

Vergünstigungen bei der KFZ-Steuer

Auch wenn sich die Regelungen für den Umweltbonus 2023 geändert haben: Die bislang bestehenden steuerlichen Vorteile für E-Autos gelten auch weiterhin. Elektroautos, die zwischen Mai 2011 und Ende 2025 erstmals zugelassen wurden, sind von der Kfz-Steuer befreit. Daran ändert auch ein Käuferwechsel nichts. Plug-in-Hybride sind nicht steuerbefreit und werden wie Autos mit Verbrennungsmotor entsprechend ihres Hubraums und des CO2-Ausstoßes besteuert. Der ist allerdings deutlich geringer und so haben Hybride einen indirekten Steuervorteil.

Parken und Straßenverkehr

Das Elektromobilitätsgesetz (EmoG) erlaubt es Kommunen seit 2015 Elektrofahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr zu begünstigen, zum Beispiel beim Parken, der Nutzung von Sonderspuren oder durch Ausnahmen bei Durchfahrtsverboten. Wie genau das umgesetzt wird und welche zusätzlichen Rechte Fahrer von E-Autos haben, regeln die einzelnen Städte und Gemeinden selbst.

Vergünstigungen bei der Versteuerung von E-Autos als Dienstwagen

Arbeitnehmer, die von ihrem Arbeitgeber ein Elektroauto als Dienstwagen gestellt bekommen, haben Steuervorteile gegenüber den Fahrern eines Dienstwagens mit Verbrennungsmotor. Wenn Sie Ihren Dienstwagen auch privat nutzen, müssen Sie das als geldwerten Vorteil versteuern.

•Für Elektroautos fallen bei der Pauschalbesteuerung und einem Bruttolistenpreis von maximal 60.000 € monatlich lediglich 0,25 % statt 1 % des Preises als geldwerter Vorteil an.

•Für E-Autos mit höheren Preisen steigt der Prozentsatz auf 0,5 %. Somit sind Sie auch hier steuerlich deutlich bessergestellt, als wenn Sie einen Dienstwagen mit Verbrennungsmotor fahren.

Jährliche Wartung und Inspektion ist günstiger

Die Wartungskosten eines Elektroautos fallen grundsätzlich geringer aus, weil zum Beispiel kein regelmäßiger Ölwechsel notwendig ist und es weniger Verschließteile gibt. Bei anderen Fahrzeugteilen wie den Bremsen unterscheidet sich die Wartung nicht von der eines Benziners.

Weitere relevante FAQ

Wie lange läuft der Umweltbonus 2023?

Der derzeitige Umweltbonus gilt nur für das Jahr 2023. Im Jahr 2024 sinkt der Umweltbonus für ein Elektroauto auf 3.000 € und lediglich Fahrzeuge mit einem Listenpreis von bis zu 45.000 € haben dann überhaupt Anspruch auf eine staatliche Förderung.

Ist die Versicherung für Elektroautos günstiger?

Hinsichtlich der Haftpflichtversicherung unterscheidet sich ein Elektroauto nicht vom Auto mit Verbrennungsmotor. Da sich die Kosten für die Teil- und Vollkaskoversicherungen am Modell orientieren und daran, wie häufig es bei diesem zu Schadensfällen kommt, sind diese allerdings oft günstiger. In diesem Punkt schneiden E-Autos und Hybridfahrzeuge nämlich vergleichsweise gut ab.

Kann man in Deutschland ein Elektroauto kostenlos laden?

Einzelhändler, Parkhäuser, Shopping-Center, Museen oder Behörden bieten in Deutschland zum Teil kostenlose Ladepunkte an. Einige große Supermarktketten haben ihre kostenlosen Ladesäulen Ende 2022 aber kostenpflichtig gemacht.